Startseite » Dinkel Laugenkonfekt mit Sauerteig (oder ohne)
Laugen-Konfekt ist schnell zu machen, sieht super aus und schmeckt genial. Kinder und Erwachsene lieben sie gleichermaßen und gemacht sind sie in kurzer Zeit. Das Beste: Du kannst sie mit oder ohne Sauerteig zubereiten.
Schwierigkeit: Anfänger Direkt zum RezeptDiese kleinen Laugengebäcke werden Laugenkonfekt oder auch Laugenkastanien genannt. Du brauchst für sie keine große Erfahrung beim Umgang mit Brot- oder Brötchenteigen. Wenn du dir und deiner Familie ein absolutes Wohlfühl-Essen spendieren willst, sind diese knuffigen Laugengebäcke ideal. Du kannst sie mit oder ohne Sauerteig zubereiten.
Veganes Laugenkonfekt
Und wenn du sie vegan backen willst, kannst du die Milch und die Butter problemlos durch vegane Alternativen ersetzen.
Verwendete Mehle für das Laugenkonfekt
Mein Laugenkonfekt habe ich mit hellem Dinkelmehl Typ 630 zubereitet, du kannst aber auch einfach Weizenmehl verwenden (Typ 405 oder 550). Auch helles Emmermehl ist möglich.
Wieso Timing bei Laugengebäck wichtig ist
Teige für Laugenkonfekt, Brezeln oder andere Laugengebäcke sollten zügig verarbeitet werden. Lange Stehzeiten des Teigs werden vermieden, weil dadurch die Teigstabilität nachlässt. Somit ist die Reifezeit nach dem Kneten bei gerade einmal 1 Stunde. Lässt du den Teig länger stehen, lassen sich die abgestochenen Teiglinge schlechter formen, sie kleben und werden am Ende einfach nicht so hübsch. Im Gegensatz zum Brotbacken darf und sollte bei Laugengebäck also auch mit kurzen Reifezeiten gearbeitet werden.
Wie kann ich das Dinkel-Laugenkonfekt ohne Sauerteig backen?
Anstelle der 100g Sauerteig packst du einfach 50g Mehl und 50g Milch zusätzlich in den Hauptteig. Dann gibst du zusätzlich 2g frische Hefe zur sowieso schon geplanten Hefemenge dazu und du hast den Sauerteig ersetzt.
Backtag
10:30 bis 10:45 Uhr Hauptteig ansetzen
11:45 Uhr Teiglinge abstechen, Rechteck ausrollen und zu Strang einrollen
12:00 bis 13 Uhr Stränge im Kühlschrank anhauten lassen
12:35 Uhr Ofen einschalten
12:55 Uhr Lauge herstellen
13 Uhr Teiglinge laugen
13:10 Uhr 25g Stücke abstechen oder abschneiden und auf Blech legen
13:15 bis 13:31 Uhr Blech 1 backen
13:35 bis 13:51 Uhr Blech 2 backen (wenn du 2 Bleche brauchst)
Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.
ca. 70 Laugen-Kastanien á 25g
🕒
Deutschland, Österreich, Schweiz
Sollte schnell gegessen werden
Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)
Hinweis zu Knetzeiten: Bitte beachte, dass hier angegebene Knetzeiten bei dir variieren können. Ich gebe hier die Knetdauer mit meiner Knetmaschine an. Mit anderen Maschinen und unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Bitte achte eher auf Teigkonsistenzen, als auf meine Zeitangaben zur Knetdauer.
Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!
Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.
Menge ergibt ca. 70 Laugen-Kastanien á 25g
Wie stellt man Natron-Lauge für Laugengebäck/Laugenstangen her?
Es gibt viele Anleitungen dazu im Netz: Wichtig vorab: Beim Hantieren mit der ätzenden Lauge, bitte säurebeständige Handschuhe (zB aus Vinyl) und eine Schutzbrille tragen. Für Laugengebäck gibst du 40g Laugenperlen (in der Apotheke besorgen oder bei Amazon) in eine Edelstahl- oder Plastikschüssel (oder Topf) mit 1 Liter 30°! warmem Wasser. Das Ganze rührst du langsam und vorsichtig ein, so dass nichts aus der Schüssel spritzt. So hast du eine 4% Lauge angesetzt. Die Lauge kann abgedeckt in einem PET Behälter ca. 1 Monat kalt aufbewahrt werden. Sollte die Lauge trüb werden, nicht mehr verwenden.
Hauptteig (ich: 10:30 bis 10:45 Uhr )
1000g Dinkelmehl 630 (oder 1050g, wenn kein Sauerteig)
15g frische Hefe (oder 17g, wenn kein Sauerteig)
100g Sauerteig (max. 2 Tage alt) (Alternativ: nochmal 50g Mehl und 50g Milch dem Hauptteig zugeben + 2g zusätzliche frische Hefe)
650g Milch 3,5% oder vegane Milch (oder 700g, wenn kein Sauerteig)
20g Salz (zum Schluss zugeben)
80g Butter (zum Schluss zugeben; leicht angetaut, max. zimmerwarm) oder Schweineschmalz (für noch mehr Geschmack) oder vegane Butter
30g Reserve-Milch 3,5% / Bassinage (ggfs. zum Schluss zugeben)
Abgeschnittene Laugenkastanien: Achtung: verwende am besten Dauerbackfolie
Aufgerollte Teigling-Stränge ca. 3-4cm dick: Davon werden die Kastanien einfach abgeschnitten.
Fertig gekneteter Teig: relativ feste Konsistenz
Wie gefällt dir dieses Rezept?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 9
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Hier kannst du dich einfach für meinen kostenlosen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept oder exklusive Tipps zum Brotbacken!
Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!
Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!
Ich hab sie gemacht und sie waren mega lecker 🙂
Danke für das tolle Rezept
Toll sehen sie aus! 🙂
Hallo, ich würde gerne die Laugenkastanien backen. Ist mit 100 g Sauerteig gemeint, dass ich 100g Anstellgut ( max. vor 2 Tagen aufgefrischt) dafür verwende? Wenn ja, ist es egal ob ich Roggen- oder Weizensauerteig nehme? Oder was kann ich dafür nehmen?
Besten Dank und herzliche Grüße
Rosemarie
Ganz genau und ist auch eigentlich egal, ob Roggen oder Weizen. Weizen passt halt generell besser zu Laugengebäck.