Startseite » Einfaches Rezept für Körnerstangen
Auf Basis meiner Mohnstangen kann man auch super Körnerstangen backen. Das Rezept ist einfach und kann auch von Anfängern problemlos nachgebacken werden. Für den Alltag backst du tolle Sandwich-Stangen.
Hat man mal ein Grundrezept für Brötchen oder Stangen, kann man diese ganz einfach variieren. Einfach andere Toppings verwenden oder aber mit Lauge veredeln...am Ende ist das Ergebnis ein anderes, aber die Vorgehensweise fast gleich. So wie bei diesen Körnerstangen, die ich nach meinem Rezept für Mohnstangen und sehr ähnlich wie meine Laugenstangen gebacken habe. Kein Sauerteig ist nötig, sondern nur ein Hefe-Vorteig. Probier's aus...du wirst begeistert sein.
Viel Spaß damit.
Vortag
21:00 Uhr Vorteig angesetzt
Backtag
09:00 Uhr Hauptteig ansetzen
09:30 Uhr Dehnen und Falten
10:00 Uhr Dehnen und Falten
13:00 Uhr Abstechen und Formen (zuerst rund, dann länglich Rollen)
13:00 Uhr Ofen einschalten
13:30 Uhr plätten und ausrollen, ausziehen und unter Zug aufrollen
13:45 Uhr Teiglinge in Saaten, Flocken und Körnern wälzen
14:30 bis 14:55 Uhr Backen
7-8 Stangen
🕒
Deutschland, Österreich, Schweiz
Sollte schnell gegessen werden
Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)
Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!
Menge ergibt 7-8 Körnerstangen
Vorteig (bei mir: 21 Uhr)
250g Weizenmehl Type 550 / W700 / Weissmehl
165g Wasser
1g Hefe
Hefe im Wasser auflösen, Mehl dazugeben und zu einem Teigklumpen verrühren (und mit feuchten Händen verkneten). Abgedeckt im Raum reifen lassen über Nacht bei ca. 21°.
Hauptteig (bei mir: 9 Uhr)
Vorteig
5g Hefe
450g Weizenmehl Type 550 / W700 / Weissmehl
255g Wasser
30g Rapsöl (später einkneten)
14g Salz (später einkneten)
Nach dem Aufrollen (siehe Video unten) werden die Teiglinge angefeuchtet und in einer Saaten-Körner-Flockenmischung gerollt
Nach dem Rundschleifen werden die Teiglinge nur noch etwas länglich gerollt
In der hohlen Hand geformte runde Teiglinge
Fertig gekneteter Teig
So wie bei diesen Mohnstangen habe ich geformt (ich gebs zu, ich bin da auch kein Profi 😉 ) und die Saatenmischung auf die Teiglinge aufgebracht
Wie gefällt dir dieses Rezept?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 15
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Hier kannst du dich schnell und einfach für meinen kostenlosen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!
Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!
Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!
Auf meiner Website werden ausschließlich technische Cookies verwendet, die zum Betrieb dieser Website nötig sind. Statistiken über Bewegungen auf dieser Website finden mit Matomo statt, das aber ausschließlich im Datenschutzmodus betrieben wird. Keinerlei Fingerprinting oder Tracking über Drittanbieter wird durchgeführt. Besuche werden anonymisiert erfasst.