Rezept von www.brooot.de

Rezept für luftige und krosse Baguette-Brötchen

Fluffy Fast Fat Baguettebrötchen

Als Abwandlung meines Fluffy Fast Fat Baguette kommt hier die kleine Variante in Form von Baguette-Brötchen. Die Krume ist fluffig, die Kruste ist kross, der Geschmack durch den Vorteig einmalig. 

Schwierigkeit: Mittel Direkt zum Rezept

Ich hoffe, du kennst schon mein beliebtes Rezept für das Fluffy Fast Fat Baguette. Es ist das Rezept für Stangenbrot hier im Blog, das bisher am meisten nachgebacken wurde.

Und weil ich ab und an gerne mal Sandwiches esse, wollte ich das Rezept abwandeln für leckere Baguettebrötchen. Was schon beim großen Baguette super funktioniert, klappt hier ebenso:

Durch den Einsatz eines Hefe-Vorteigs kommt hier allerdings noch mehr Aroma ins Brötchen. Das Ei hilft die Krume aufzuschließen und softer bzw. fluffiger zu machen. Und dazu sind die Baguettebrötchen auch noch rechtzeitig fertig, genau dann, wenn du sie brauchst. Am Backtag benötigen sie nur knappe 4 Stunden, bis du sie aus dem Ofen holen kannst.

Was ist das besondere an meinen Baguettebrötchen?

Ich denke das Ei ist eine ungewöhnliche Besonderheit hier im Rezept. Eher ungewöhnlich in Brot und Brötchen hilft das Ei aber die Krume luftiger und fluffiger zu machen. Abgesehen davon, dass die Krume zusätzlich auch noch eine schöne Gelbfärbung bekommt. Veganer können das Ei weglassen und durch 40g Wasser ersetzen. Zudem fermentiere ich am Vortag einen Teil des Mehls in einem Hefe-Vorteig.

Wieso wird mit einem Hefe-Vorteig gearbeitet und kann ich das anders machen?

Über den Hefe-Vorteig wird ein Teil des Mehls vorfermentiert. Dadurch entstehen viele Aromen, die während der Fermentation durch Mikroorganismen produziert werden. So werden die Baguettebrötchen leckerer, als würdest du einfach nur das Mehl und die Hefe in den Hauptteig geben. Das kannst du natürlich auch tun. Geschmacklich werden die Baguettebrötchen dann aber flacher. Wenn du die Zeit hast (die Arbeitszeit ist sehr überschaubar)...arbeite wie angegeben mit dem Vorteig.

Verwendete Mehle

Ich habe verwendet:

Weizenmehl Typ 550 relativ backstark (also mehr als 12% Eiweiß/Protein), also ein gutes Mehl. Billige Mehle aus dem Supermarkt gehen auch, die Krume wird dann aber etwas weniger offenporig sein. Dann habe ich noch etwas Schrot eingesetzt, alternativ nimmst du etwas Vollkornmehl. Durch das Schrot wird die Kruste etwas krosser.

Mein Zeitplan für dieses Rezept

Vortag

21:00 Uhr Hefe-Vorteig angesetzt

Backtag

10:10 bis 10:20 Uhr Hauptteig angesetzt
10:50 Uhr Dehnen und Falten
11:20 Uhr Dehnen und Falten
11:50 Uhr sanftes Dehnen und Falten
12:30 Uhr Teiglinge abgestochen und vorgeformt
12:40 Uhr Teiglinge geformt
13:15 Uhr Ofen eingeschaltet
13:30 Uhr Teiglinge kalt gestellt
14:00 bis 14:25 Uhr gebacken

Trennbild

Rezept

Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.

Ergebnis

150g pro Brötchen / bei mir 5 Brötchen

Zubereitungszeit

🕒

Region

Deutschland

Frischehaltung

Sollte schnell gegessen werden

Symbolbild: Zur Druckversion Rezept drucken
Trennbild

Zutaten

  • 2.1g frische Hefe
  • 440g Weizenmehl Typ 550 (relativ backstark)
  • 15g Schrot (Alternativ etwas Vollkornmehl)
  • 280g Wasser
  • 1 Ei (M)
  • 10g Salz
  • 20g Bassinage/Reservewasser

Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)

Hinweis zu Knetzeiten: Bitte beachte, dass hier angegebene Knetzeiten bei dir variieren können. Ich gebe hier die Knetdauer mit meiner Knetmaschine an. Mit anderen Maschinen und unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Bitte achte eher auf Teigkonsistenzen, als auf meine Zeitangaben zur Knetdauer.

Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!

Trennbild

Zubereitung

Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.

Teig ergibt 5 Baguettebrötchen mit je 150g Teig oder mehr mit weniger Teigeinlage.

Vortag

Hefe Vorteig (bei mir: 21 Uhr)
100g Weizenmehl Typ 550 (relativ backstark)
100g Wasser
0.1g frische Hefe (ja, wirklich so wenig->Reiskorngröße)
Hefe im Wasser auflösen und dann mit dem Mehl verrühren. Abgedeckt reifen lassen im Raum.

Backtag

Hauptteig (bei mir: 10:10 bis 10:20 Uhr)
340g Weizenmehl Typ 550 (relativ backstark)
15g Schrot
180g Wasser
1 Ei (Gr. M) (Veganer nehmen alternativ 40g mehr Wasser)
2g frische Hefe
10g Salz (später einkneten)
20g Bassinage / Reservewasser (was ist das?) (ggfs. später einkneten)

  • Hefe-Vorteig, Hefe und Ei im Wasser einrühren.
  • Mehl und Schrot zugeben und auf niedriger Stufe durchkneten (ich ca. 6 Minuten), bis der Teig gut abgebunden hat und so langsam dehnbar wird.
  • Dann das Salz zugeben und bei etwas höherer Stufe weiter auskneten (ich nochmal ca. 2-3 Minuten).
  • Ggfs. zum Schluss noch etwas Reservewasser einkneten, wenn der Teig noch Wasser vertragen kann. Teig sollte nicht zu sehr weich werden, aber auch nicht sehr fest sein. Foto meines Teigs siehe unten.
  • Teig hat sich bei mir ganz gut von der Schüsselwand gelöst.
  • Fenstertest machen, Teig sollte einigermaßen gut ausgeknetet sein (etwas Teig zwischen den Fingern zur Kugel rollen und langsam mit den Fingern aufziehen. Wenn du etwas durchschauen kannst ist es ideal, wenn nicht auch nicht so schlimm).
  • Mein Teig hatte ca. 24 Grad Temperatur und ist bei 21.5 Grad im Raum gereift.
  • Teig in eine geölte Teigschüssel geben und 2 bis 2,5 Stunden gehen lassen, dabei 3x Dehnen und Falten nach 30, 60, 90 Minuten (wenn Teig dann schon recht straff, nur noch sanft dehnen und falten), restliche Zeit gehen lassen.
  • Teig sollte sich deutlich vergrößern und luftig werden. Wenn noch nicht, dann mehr Zeit geben (kann abweichen, wenn dein Teig oder der Raum wärmer oder kühler sind).
  • Dann Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsplatte kippen und Stücke abstechen (ich 150g pro Stück; wenn du kleinere Baguettebrötchen backen willst, dann evtl. nur 125g abstechen).
  • Die Teiglinge werden dann jeweils vorgeformt bzw. rund geschliffen. 
  • Alle Schritte unten im Video.
  • Dann ruhen die Teiglinge unter einem Bäckerleinen oder Tuch für 10 Minuten und entspannen dabei. 
  • Dann werden die Teiglinge etwas ausgezogen und dann von oben jeweils an der Teighaut zur Mitte hin eingeschlagen. Solange, bis eine längliche Form entsteht.
  • Leicht bemehlt diese dann noch etwas länglich rollen und auf Wunsch die Enden spitz anrollen. Siehe auch hier die Videoschritte unten.
  • Mit dem Schluss nach unten kommen die Teiglinge dann in ein bemehltes Bäckerleinen oder Tuch und werden davon auch abgedeckt, damit sie keinen Zug bekommen.
  • Nun reifen die Teiglinge ca. 1:20 bis 1:30 Stunden in der Stückgare.
  • Nach 35 Minuten der Stückgare wird der Ofen eingeschaltet mit einem Schwader und Backstein auf 230 Grad Ober-/Unterhitze. Der Ofen heizt 45 Minuten auf.
  • Nach 50 Minuten der Stückgare (genauen Zeitplan oben beachten) habe ich die Baguettebrötchen kalt in den Kühlschrank gestellt. Die Abdeckung habe ich dort entfernt, so dass die Teiglinge etwas anhauten und stabiler werden durch die Kälte.
  • Nach der Stückgare werden die Teiglinge entweder direkt auf den Backstein oder erst auf ein Stück Backpapier auf einem Schieber abgelegt (Schluss weiterhin nach unten).
  • Die Teiglinge dann mit einem scharfen Messer längs oder schräg parallel einschneiden. Länglich eingeschnitten werden die Baguettebrötchen luftiger und offenporiger. Siehe Vergleichsfoto unten.
  • Unter Schwaden bzw. Dampf wird für 10min bei 230 Grad gebacken (unteres Drittel im Ofen).
  • Dann wird der Schwaden abgelassen und auf 210 Grad heruntergeschalten; weitere 15min backen, bis die gewünschte Bräune erreicht ist.
  • Wenn die Teiglinge zu dunkel werden, dann zwischendurch einfach ein Stück Alufolie darüber legen und/oder etwas den Ofen herunterschalten.
  • Abkühlen lassen auf einem Rost (ca. 30 Minuten)
  • Fertig!

Baguettebrötchen einmal längs eingeschnitten und einmal schräg mit 3 parallelen Schnitten

Teiglinge in der Stückgare abgedeckt in Leinen oder Baumwoll-Küchentuch

Die geformten Teiglinge zum Beginn der Stückgare

Teiglinge abgestochen und vorgeformt

Teig geknetet

Hefe-Vorteig, der dann in das Schüttwasser eingerührt wird

So habe ich die Baguettebrötchen geformt und eingeschnitten

Trennbild

Wie gefällt dir dieses Rezept?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 10

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Bild mit Link zur Kaffeespende
Bild zeigt das eBook für Kaffeespender + Link

Unterstütze mich...

Dir gefällt mein Rezept oder du hast es sogar schon gebacken und es hat dir geschmeckt?
Einfach QR Code scannen oder auf ko-fi.com/brooot gehen. Ich würde mich über eine kleine "Kaffee"-Spende freuen! :)



Autor:
René Dasbeck

Bei Fragen melde dich gerne unter:
info@brooot.de
Zu finden auf Instagram unter:
instagram.com/brooot.de
Trennbild

Mein Newsletter

Hier kannst du dich einfach für meinen kostenlosen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept oder exklusive Tipps zum Brotbacken!

Trennbild

Verwendete Brotback-Helferlein

Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:

  • Bild für Brotback-Utensilie: Küchenmaschine
  • Bild für Brotback-Utensilie: Brotmesser
  • Bild für Brotback-Utensilie: Teigkarte
  • Bild für Brotback-Utensilie: Backstein
  • Bild für Brotback-Utensilie: Schwader
  • Bild für Brotback-Utensilie: Teigwanne
  • Bild für Brotback-Utensilie: Küchenwaage
  • Bild für Brotback-Utensilie: Auskühlgitter
  • Bild für Brotback-Utensilie: Backmatte
  • Bild für Brotback-Utensilie: Mehlstreuer
  • Bild für Brotback-Utensilie: Trennspray
  • Bild für Brotback-Utensilie: Teiglappen
Trennbild

Rezeptkategorien von diesem Brot:

Trennbild
Artikel zuletzt aktualisiert am 13. Juni 2025 von
Hier findest du Quellennachweise
* Ich empfehle unter anderem Produkte bei Amazon, die ich selber als Utensilien für das Backen meiner Brote verwende. Wenn du über meine Links etwas kaufst, erhalte ich dort eine kleine Provision. Das unterstützt mich dabei, meinen Brot-Blog weiterführen zu können. Wenn du das nicht möchtest, kannst du die Produkte natürlich auch direkt über Amazon suchen, ohne auf meine Links zu klicken. Oder noch besser: Du kaufst im stationären Handel. Das würde mich genauso freuen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
2 Antworten
  1. Claudia Müller

    Die Baguettebrötchen sehen super aus. Da ich immer wieder Sauerteig füttere habe ich zu diesem Rezept 200 gr dazu gegeben und jetzt warte ich dass der Teig aufgeht…. Auf jeden Fall sieht er genau gleich aus. Ist auch genau so feucht und klebrig. Mal sehen. Jetzt braucht es Geduld. Bin gespannt. Ich liebe einfach auch die vielen Löcher in diesen Brötchen. So geht Baguette ;-)))

Hier kannst du kommentieren

Maximale Anhang-Größe: 1 MB. Du darfst hochladen: image. Drop file here

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)

Trennbild

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Roggenmischbrot mit Leinsamen
10. Juli 2025
Regeln für einen guten Hefeteig beim Brotbacken
7. Juli 2025
So überlebt dein Sauerteig die Sommerhitze!
2. Juli 2025
Das Dampfl Brot
26. Juni 2025
Was bedeutet „freigeschoben“ beim Brotbacken?
22. Juni 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)