Startseite » Schwarzwälder Brot
Das Schwarzwälder Brot ist ein kräftiges, aromatisches Roggenmischbrot aus der Region Schwarzwald in Baden-Württemberg. Es zählt zu den traditionellen deutschen Landbroten und wird in ganz Deutschland gerne gebacken und gegessen. Hier findest du mein einfaches und leckeres Rezept dazu.
Schwierigkeit: Mittel Direkt zum RezeptDas Schwarzwälder Brot stammt aus der bäuerlichen Backtradition des Schwarzwalds. Früher wurde nur einmal pro Woche oder seltener gebacken, weshalb das Brot möglichst lange frisch bleiben musste. Der Roggenanteil mit viel Sauerteig sorgt dafür, dass es besonders saftig bleibt und nicht so schnell trocken wird.
Das Schwarzwälder Brot ähnelt anderen süddeutschen Landbroten, wird aber meist kräftiger gebacken (so wie hier geschehen). Oft wird es mit Schwarzbrot verwechselt, ist jedoch milder im Geschmack und heller als echtes Schwarzbrot. In modernen Varianten sorgen Zutaten wie Kartoffeln oder Brühstücke für noch mehr Saftigkeit. In meiner Version habe ich etwas mehr Weizenanteil verwendet, damit die Krume noch etwas weicher und angenehmer wird. Es ist also eher ein helles Schwarzwälder Brot.
Welche Form hat das Schwarzwälder Brot?
Du kannst das Schwarzwälder Brot backen wie du willst, sogar in der Kastenform. Allerdings ist die häufigste Form doch eher die runde Form. Hier in meinen Varianten einmal mit Schnitt und einmal ohne Schnitt, ganz glatt ausgebacken. Für den Aufriss beim Schnitt darf der Brotteig nicht zu reif sein, damit noch Ofentrieb den Einschnitt aufreißt. Für die glatte Variante wiederum sollte die Reife sehr weit sein, damit kein unkontrollierter Aufriss passiert.
Weitere typische Merkmale des Schwarzwälder Brots?
Geht das Schwarzwälder Brot auch mit Hefe?
Da der Roggenanteil recht hoch ist, eher nicht als reines Hefebrot. Trotzdem kann Hefe zugesetzt werden, wenn der Sauerteig nicht so fit sein sollte.
Wieso habe ich hier eine 2-Stufenführung des Sauerteigs verwendet?
Durch die Führung über 2 Stufen lassen sich sowohl Aromatik, als auch Triebkraft des Sauerteigs super steuern und optimieren. Das Brot schmeckt besser, der Teig geht zuverlässiger auf, die Krume wird gleichmäßiger schön.
Wie wichtig ist hier die Teigtemperatur?
Dunkle Brote mit viel Sauerteig sollten etwas wärmer geführt werden, damit sie nicht zu sauer werden. Durch die schnellere Reife werden noch nicht die scharfen Essigsäuren gebildet, daher ist es sinnvoll den Teig ein wenig wärmer zu führen. 27-29 Grad sind hier ideal. Wenn die Reifezeiten übereinstimmen sollen, solltest du versuchen die Reifetemperatur ähnlich zu halten. Das machst du in der Regel über das Schüttwasser, welches ein wenig wärmer zugegeben wird. Bei mir waren das 28 Grad, kann aber auch mehr oder weniger sein, je nach Temperatur deiner Zutaten. Wenn du es ganz genau machen willst, verwendest du einen Rechner dafür: Rechner für Schüttwasser-Temperatur.
Verwendete Mehle für das Schwarzwälder Brot
Ich habe Standardmehle meiner Hausmühle verwendet:
Roggenmehl Typ 1150
Weizenmehl Typ 1050
Roggenschrot (Weizenschrot geht auch oder alternativ etwas Vollkornmehl)
(dein Sauerteig sollte relativ fit sein, damit du ohne Hefe auskommst)
Vortag
21:00 Uhr Sauerteig Stufe 1 angesetzt
Backtag
Version mit aufgerissener Kruste:
11:15 Uhr Sauerteig Stufe 2 angesetzt
14:20 bis 14:30 Uhr Hauptteig geknetet
15:00 Uhr Dehnen und Falten
15:30 Uhr Dehnen und Falten
16:45 Uhr Teig entgast und schonend rund gewirkt und in Gärkörbchen gelegt
17:30 Uhr Ofen eingeschaltet
18:15 bis 19:05 Uhr eingeschnitten und gebacken
Version mit glatter Kruste:
11:15 Uhr Sauerteig Stufe 2 angesetzt
14:20 bis 14:30 Uhr Hauptteig geknetet
15:00 Uhr Dehnen und Falten
15:30 Uhr Dehnen und Falten
16:45 Uhr Teig entgast und schonend rundgewirkt und in Gärkörbchen gelegt
18:00 Uhr Ofen eingeschaltet
18:45 bis 19:35 Uhr gebacken
Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.
ca. 980g Brot
🕒
Deutschland
Hält lange frisch
Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)
Hinweis zu Knetzeiten: Bitte beachte, dass hier angegebene Knetzeiten bei dir variieren können. Ich gebe hier die Knetdauer mit meiner Knetmaschine an. Mit anderen Maschinen und unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Bitte achte eher auf Teigkonsistenzen, als auf meine Zeitangaben zur Knetdauer.
Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!
Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.
Sauerteig Stufe 1 (bei mir um 21 Uhr)
2g Anstellgut Roggensauer
25g Roggenmehl Typ 1150
25g Wasser
Anstellgut in einem hohen Gefäß (z.B. Einmachglas) im Wasser auflösen, Mehl einrühren und abgedeckt im Raum reifen lassen.
Zieltemperatur für den Sauerteig: 27-28 Grad (die Schüttwassertemperatur ist abhängig von den Temperaturen deiner Zutaten: kannst du hier berechnen).
Jetzt musst du nach dem Zeitplan oben vorgehen, je nachdem, ob du mit Einschnitt und Aufriss arbeiten willst oder mit glatter Kruste:
Mit Einschneiden und Aufriss
Mit glatter Kruste
Teig eingeschnitten, bei der aufgerissenen Variante
Teig nach der Stückgare
Teig nach dem Formen
Teig geknetet
Fertig gereifter Sauerteig
Die Version ohne Ausbund, also nicht eingeschnitten:
Teig nach der Stückgare
Wie gefällt dir dieses Rezept?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 8
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Hier kannst du dich einfach für meinen kostenlosen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept oder exklusive Tipps zum Brotbacken!
Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!
Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!
Wie muss ich denn die Backzeit und temperatur anpassen wenn ich im Topf backe?
Eigentlich gar nicht. 🙂 Ich würde nur 20min den Deckel drauf lassen und dann abnehmen und herunterschalten.
Super, danke!
Wirklich nur 2g Anstellgut? Auch wenn nur je 25g Mehl/Wasser zugefügt werden, erscheint es mir sehr wenig.
LG Wiete
Hi, nein das passt. Über die lange Zeit reicht die Menge aus.