Rezepte für Ballaststoffreiche Brote

Ballaststoffe sind sehr wichtig für unseren Körper: Sie sättigen lange, ohne unnötig viele Kalorien zu sich zu nehmen, helfen beim Abnehmen, regen die Verdauung an und können vor Krankheiten wie Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes schützen. Daher sollte auch das Brot ballaststoffreich sein, um dem Körper diese wichtigen Stoffe regelmäßig zuzuführen. Er nutzt sie als Energielieferant. Die Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich mindestens 30 bis 40 Gramm mit der Nahrung aufzunehmen. Hier kannst du tolle Rezepte lesen, wie du ballaststoffreiches Brot selber backen kannst. Vollkornbrot ist übrigens der perfekte Ballaststofflieferant.

Ein bodenständiges, schön saftiges, kleines Bauernbrot mit Roggenvollkorn und hellem Emmermehl.
Eines unserer Lieblingsbrote in der Familie ist dieses Vollkorn-Zucchini-Kastenbrot. Sensationelle Haltbarkeit trifft auf tollen Geschmack und knackige Saaten.
Ein schweres Urkorn-Vollkornbrot, wie es vielleicht früher schon gemacht wurde. Rustikal, schwer, gehaltvoll und voller Aromen. Einkorn und Waldstaudenroggen in Kombination: Uriger geht es kaum.
Dieses wunderbare Urkorn-Brot hat eine wattige Krume und eine sehr krachende Kruste. Die Frischehaltung ist durch das Schrot-Quellstück besonders lang.
Ein schnelles und einfaches Rezept für ein sehr leckeres Weizenbrot. Über Nacht gegart lässt es sich prima in den Alltag einbauen ohne einen ganzen Backtag zeitlich aufwenden zu müssen. Die lange Gare gibt das nötige Aroma und hilft Hefe zu vermeiden. Durch den einen oder anderen Trick ist die Frischehaltung sehr gut, auch wenn kein Sauerteig oder Roggenmehl verwendet wurde.
1 2

Mit welchen Zutaten kriegt man Ballaststoffe ins Brot?

Du kannst vor allem durch dunklere Mehle mehr Ballaststoffe in dein Brot bringen. Ein Vollkornmehl oder auch ein Auszugsmehl wie das Weizenmehl Typ 1050 oder das Roggenmehl Typ 1150 haben schon eine recht hohen Anteil an Ballaststoffen. Und noch dazu kannst du auch aus anderen Quellen Ballaststoffe in dein Brot bringen:

  • Saaten und Samen wie Leinsamen oder Hanfsamen oder Chiasamen
  • Kerne wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne
  • Getreide-Flocken wie Haferflocken oder Dinkelflocken
  • Flohsamenschalen
  • Pseudogetreide wie Amaranth, Buchweizen oder Quinoa
  • Nüsse wie Walnüsse oder Pistazien
  • Mandeln
  • Kleie

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Was ist der „Kleber“ beim Mehl und Brotbacken und wieso ist er wichtig?
21. April 2025
Was ist das beste Mehl für meine ersten selbstgebackenen Brote?
18. April 2025
Leckere Oster-Brötchen
18. April 2025
Sauerteig Schwimmtest – was bringt er wirklich?
14. April 2025
Oster-Brioche in der Kastenform
10. April 2025

Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)