Rezepte für Brote mit Emmer

Das gesunde Getreide Emmer zählt neben Einkorn und Dinkel zu den Urgetreidesorten. Es gehört zur Weizen-Gattung und ähnelt dem Hartweizen. Beide entwickeln sehr harte Körner. Da Emmer ein Spelzgetreide und somit jedes Korn von einer Hülle umgeben ist, werden beim Anbau keine Pestizide benötigt. Das Getreide ist gegenüber Schädlingen, Pilzen und negativen Umwelteinflüssen resistent und wird daher vorwiegend in der biologischen Landwirtschaft angebaut. Emmer enthält reichlich Mineralstoffe und Eiweiß, dafür weniger Gluten. Du solltest das goldfarbene Emmermehl daher beim Brotbacken mit anderen Mehlen mischen. Du findest hier tolle Rezepte, die mit einem nussigen Geschmack und ernährungsphysiologischen Vorteilen begeistern.

Ein wunderschön mildes, helles Sommer-Brot mit 100% Emmer und Apfel. Selbst am 3. Tag noch ein softer Hochgenuss.  
Ein bodenständiges, schön saftiges, kleines Bauernbrot mit Roggenvollkorn und hellem Emmermehl.
Zu einem Zopf geflochtenes und dann zu einer Schnecke eingerolltes Emmer-Brot mit Lievito Madre. Bestreut mit leckeren Weizenkeimlingen.
Gut verträglich und einfach lecker: Helles und dunkles Emmermehl treffen in einem Kastenbrot mit dunklem Chia-Topping auf Schwarzroggen. 
Mit Landbier verfeinert und mit geschmacklichen Eigenschaften eines echten Holzofenbrotes ausgestattet. Rauchig, rustikal und dunkel: Emmer-Landbierbrot.
Wenn es mal besonders schnell gehen muss: Ein Joghurtbrot, völlig ohne Kneten und trotzdem richtig lecker. Mit krachender Kruste und sehr aromatischem Inneren.
1 2 3

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Bienenwachstücher – antibakteriell und wiederverwendbar

Neueste Beiträge

Vegane Rosinenbrötchen oder Milchbrötchen
19. März 2023
Alles über Hefe beim Brotbacken
18. März 2023
Tricks für eine dunklere Krume und Kruste beim Brotbacken
10. März 2023
Waadtländer Kreuzbrot 2.0
8. März 2023
15+ Tipps um deinen Sauerteig richtig zu füttern
3. März 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test