In Österreich wird sehr viel Brot gegessen. Demzufolge ist auch die Auswahl an unterschiedlichen Brotsorten sehr groß. Etwa 300 gibt es in den Bäckereien. Besonders beliebt ist das Roggenbrot. Roggen ist widerstandsfähig und stellt an den Boden und das Klima kaum Ansprüche. Eine Typisierung der Mehle nach einer DIN-Norm gibt es in Österreich nicht. Neben der Typeneinteilung werden sie zudem nach der Korngröße eingeteilt: glatt, universal, griffig und doppelgriffig. Wenn du besonders dunkle und rustikale Brote backen möchtest, eignen sich die beiden Mehltypen W1600 und R2500 gut. Zum Vergleich: Das deutsche Weizenmehl vom Typ 405 entspricht dem österreichischen Mehl vom Typ W480, das deutsche Roggenmehl Typ 997 dem österreichischen Mahl Typ R960.
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.