Rezepte für Pâte fermentée

Pâte fermentée (dt. fermentierter Teig) ist üblicherweise ein Stück Teig, das aus einer vorherigen Backcharge stammt und bereits fermentiert ist. Er wird als Vorteig oder „Mutterteig“ für eine neue Brotcharge verwendet. Er kann aber auch selbst hergestellt werden, indem dieser Teig separat angesetzt und fermentiert wird. 

Das äußerst backstarke Manitobamehl in der Vollkorn- und Weißmehl-Variante werden mit Kartoffel und Sauerteig zu einem extra leckeren Laib Brot.
Eine Abwandlung meines Lieblings-Müsli-Brotes mit Haferflocken und anderen Mehlen. Herausgekommen ist ein wirklich spitzenmäßiges Kastenbrot. Die Krume fast so wattig wie ein Toast. Und die Kruste unvergleichlich kross. 
Ein Mischbrot mit Schweizer Ruchmehl und deutschem Weizen und Roggen. Einfach sehr lecker und schnell gemacht. 
Ein durch und durch französisches Landbaguette mit einer sehr schönen Porung und knusprigem Äußeren. Der Hit auf jeder Party.
1 2

1. Was ist Pâte fermentée und warum wird es beim Brotbacken verwendet?

Pâte fermentée ist ein vorgereifter Teig, der aus einer vorherigen Backcharge stammt (oder separat angesetzt wurde) und bereits fermentiert ist. Es wird verwendet, um dem neuen Teig mehr Geschmack, bessere Struktur und eine verbesserte Krume zu verleihen.

2. Wie wird Pâte fermentée hergestellt?

Pâte fermentée wird aus Mehl, Wasser, Hefe und Salz hergestellt, wie ein normaler Brotteig. Nach dem Kneten lässt man ihn mehrere Stunden oder über Nacht fermentieren, bevor er im neuen Teig verwendet wird. Du kannst ihn folgendermaßen ansetzen:

100 g Weizenmehl
65 g Wasser
1 g Hefe – frisch
1,5 g Salz

Lasse den Teig reifen und verarbeite ihn dann direkt oder lass ihn im Kühlschrank stehen, bis du ihn verwenden möchtest.

3. Wie viel Pâte fermentée sollte ich meinem neuen Teig hinzufügen?

In der Regel werden max. 20-30% des Gesamtmehls im neuen Teig durch Pâte fermentée ersetzt. Das genaue Verhältnis kann je nach Rezept variieren, aber dieser Bereich sorgt für eine gute Balance von Geschmack und Teigentwicklung.

4. Kann ich Pâte fermentée im Kühlschrank aufbewahren?

Ja, Pâte fermentée kann bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der Verwendung sollte sie jedoch Raumtemperatur erreichen, um die Fermentation zu reaktivieren und um den Vorteig besser einarbeiten zu können.

5. Welche Vorteile hat die Verwendung von Pâte fermentée im Brotbacken?

Pâte fermentée verbessert den Geschmack und die Textur des Brotes, sorgt für eine bessere Krume und kann die Haltbarkeit des Brotes verlängern. Sie verkürzt auch die Gehzeiten des endgültigen Teigs, da sie bereits teilweise fermentiert ist.

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Das Ganzkornbrot
20. März 2025
Backstein, Backstahl, Rost und Backblech: Wann welche Unterlage beim Brotbacken?
18. März 2025
Brotbacken: Was tun, wenn der Ofen streikt?
15. März 2025
Das Lila Toastbrot
4. März 2025
Reifezeiten von Sauerteig abhängig von der Brotsorte
1. März 2025

Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)