Rezepte für Schweizer Brote

In der Schweiz werden jährlich pro Person mehr als 70 Kilogramm Getreide verzehrt. Weizen umfasst dabei rund 90 Prozent des Brotgetreides. Die Schweizer Brote enthalten im Vergleich zu früher weniger Salz, was bezüglich der Gesundheit von Vorteil ist, da ein zu hoher Salzkonsum Herz- und Kreislauferkrankungen fördert. Hinsichtlich der Qualität und verschiedenen Brotsorten mit besonderen Aromen nimmt die Schweiz eine Spitzenposition ein. Lass dich von den Rezeptideen inspirieren. Das Zürcherbrot, das aus Ruch- oder Halbweißmehl besteht und auch Langbrot genannt wird, ist das meistverkaufte Schweizer Brot.

Die ganze Schönheit der Berge in einem Brot verbacken: Eine wahre Augenweide ist dieses Alpen-Roggenbrot mit gehörigem Ruchmehlanteil. 
Ein sehr unkompliziertes Ruchmehl-Brot mit viel Aroma und wenig Hefe. Über Nacht im kalt gegart, kann es direkt aus dem Kühlschrank heraus gebacken werden.
1 2 3

Was macht Schweizer Brot besonders?

Schweizer Brot wird oft aus hochwertigem regionalem Getreide hergestellt und zeichnet sich durch seine Vielfalt und handwerkliche Tradition aus. Viele Sorten sind von lokaltypischen Rezepten geprägt und oft ohne Zusatzstoffe gebacken.

Welche Brotsorten sind typisch für die Schweiz?

Zu den beliebtesten Schweizer Brotsorten gehören das Zopf (ein geflochtenes, weiches Weißbrot), das Ruchbrot (ein kräftiges Brot aus Ruchmehl), das Bürli (kleine Brötchen) und das Basler Brot (dunkles Roggenbrot).

Was ist Ruchmehl, und warum wird es oft verwendet?

Ruchmehl ist ein weniger fein gemahlenes Weizenmehl mit einem höheren Anteil an Schalenbestandteilen. Es verleiht Brot mehr Geschmack und Nährstoffe, was es besonders beliebt in der Schweiz macht.

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Was ist der „Kleber“ beim Mehl und Brotbacken und wieso ist er wichtig?
21. April 2025
Was ist das beste Mehl für meine ersten selbstgebackenen Brote?
18. April 2025
Leckere Oster-Brötchen
18. April 2025
Sauerteig Schwimmtest – was bringt er wirklich?
14. April 2025
Oster-Brioche in der Kastenform
10. April 2025

Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)