Rezepte für Waldstaudenroggen

Waldstaudenroggen oder auch Waldstaudekorn genannt ist eine alte, meist zweijährig angebaute Getreideart. Das Getreidegras wird im folgenden Jahr als Korn beerntet. Der Begriff „Staude“ resultiert aus der zweijährigen Kultur und „Wald“ daraus, dass diese Roggen-Form früher oft im Wald auf Lichtungen zu finden war. Waldstaudenroggen hat kleinere Körner als gewöhnlicher Roggen, doch der Gehalt an wertvollen Ballaststoffen ist wesentlich höher. Davon profitiert deine Verdauung. Das daraus zubereitete Mehl hat einen leicht süßlichen Geschmack, was gut zu vielen Broten passt. Hier findest du tolle Rezepte, die du nachbacken kannst.

Auch mit relativ wenig Zeit und ohne Sauerteig kann man ein leckeres Brot backen. So wie mein schnelles 5-Stunden Bierbrot.
Diese kleinen schwarzen Körner in einem sehr schnellen und ruchigen kleinen Mohn-Brot gebacken. Getrieben mit einem sogenannten Lugano Madre.
Ein Weizenmischbrot mit saisonalem Wurzelgemüse wie Steckrübe und Karotte zu einem toll aromatischen und lange frisch haltenden Brot verbacken.
Eine Geschmacksexplosion in Form eines sehr dunklen Brotes. Kakao passt nicht nur in Kuchen, sondern auch wunderbar ins Brot!
Dinkel und Roggen treffen hier auf Kartoffeln und werden zu einem Brot verbacken, dass extrem lange frisch bleibt und super saftig ist. Ein ganz klarer Favorit meiner Familie. 
Wie der Name schon sagt, erfordert das Brot keine Arbeiten am Vortag. Keine Langzeitführung, sondern eine unkomplizierte Art und Weise ein Brot zuzubereiten. Das Ergebnis ist trotz der Einfachheit absolut gigantisch. Ein Brot für jedes heimische Rezeptbuch.
1 2

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Kann ich mein Brot bei Umluft backen oder ist Ober- und Unterhitze besser?
4. Juni 2023
Sauerteig-Reste-Brot mit Kleie, Flocken und Leinsamen
2. Juni 2023
Brotbacken: Was tun, wenn Ofen nur 230 Grad oder weniger schafft?
1. Juni 2023
Kleine Roggenmischbrote „Roggis“
26. Mai 2023
100% Roggenbrot mit Bier
26. Mai 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test