Startseite » Anadama Toast-Brot
Anadama-Brot ist ein traditionelles Toastbrot aus Neuengland mit einer lustigen Geschichte und unverwechselbarem Geschmack. Durch die Kombination von Maismehl und Melasse entsteht ein weiches, leicht süßliches Brot, das perfekt als Toast oder für Sandwiches geeignet ist. In meinem Rezept zeige ich Dir, wie Du es ganz einfach zuhause nachbacken kannst.
Das Anadama-Brot hat eine spannende Geschichte und ist ein traditionelles nordamerikanisches Brot, das ursprünglich aus Neuengland stammt. Der Name "Anadama" ist von einer Legende umhüllt: Angeblich wurde das Brot von einem Mann kreiert, der sich über seine Frau Anna ärgerte, weil sie ihm ständig nur Maisbrei und Melasse servierte. Er soll aus Frust Brot gebacken und dabei geschimpft haben: "Anna, damn her!", woraus später "Anadama" wurde. :)
Ich habe aus diesem tollen Brot ein Toastbrot gemacht, weil sich die Kombination aus Melasse und Maisgrieß perfekt für ein Toastbrot eignet. Auch hier wird in der Regel etwas Zucker zugegeben, so dass die Melasse und auch die leichte Süße des Mais sehr gut in das Rezept eingepasst werden können. Was ist dabei herausgekommen? Nicht weniger als mein absolutes Lieblings-Rezept für Toastbrot. Es ist saftig und hat einen ganz besonderen Geschmack.
Wozu einen Vorteig im Toastbrot und was ist das überhaupt?
Ich habe hier am Vortag des Backtags einen Hefe-Vorteig angesetzt mit nur 0.1g frischer Hefe. Die vermehrt sich über Nacht in einem Teig aus 100g Mehl und 80g Wasser und produziert bereits Aromastoffe, die erst nach einer gewissen Reifezeit entstehen können. Das Brot wird dadurch also einfach leckerer.
Kann ich das Toastbrot auch ohne Vorteig backen?
Das kannst du auch. Packe dafür Mehl und Wasser des Vorteigs in den Hauptteig. Die Reifezeit wird variieren zum Rezept hier, ggfs. etwas länger dauern. Halte dich dann also an die Teigzustände (der Teig muss gut aufgegangen sein vor dem weiteren Bearbeiten). Das Kochstück mit dem Maisgrieß musst du schon rechtzeitig zubereitet und abgekühlt haben, wenn du den Hauptteig ansetzt.
Was ist ein Kochstück?
Der Maisgrieß wird mit Wasser in einem Topf erhitzt und somit gekocht. Ganz genau als würdest du Polenta machen. Ich packe hier direkt die Melasse oder auch Rübensirup hinzu. Das Ganze köchelt ca. 5-10 Minuten und kühlt dann abgedeckt im Raum bis zum nächsten Tag ab.
Welche Mehle habe ich verwendet?
Ich arbeite hier mit ganz normalen Standardmehlen Weizenmehl Typ 550 und Weizenvollkornmehl. Für den Maisgrieß kannst du üblichen Polentagrieß verwenden.
Die richtige Kastenform für den Anadama-Toast
Das Toastbrot kann in jeder Kastenform gebacken werden, die 1000g Teig aufnehmen kann. Meine Kastenform hat einen Deckel, so dass die typische quadratische Form möglich wird. Ohne Deckel wird der Toast eher wie ein Sandwichbrot gebacken (was auch prima funktioniert). Meine Kastenform findest du weiter unten.
Wenn ich keine Melasse habe, kann ich Rübensirup nehmen?
Melasse und Rübensirup sind ähnlich, aber nicht identisch:
Wenn Du Melasse durch Rübensirup ersetzen möchtest, funktioniert das gut, aber das Ergebnis wird etwas süßer und weniger kräftig im Aroma. Für einen authentischeren Geschmack könntest Du die Menge an Rübensirup leicht reduzieren oder eine Mischung aus Rübensirup und dunklem Honig verwenden. Hier im Rezept habe ich selbst Rübensirup verwendet und direkt die Menge etwas reduziert auf 40g (im Vergleich zu häufig verwendeten 60g Melasse).
Achtung: Die Zeiten können sich verkürzen, je nach Temperatur im Raum und Teig und je nachdem wie frisch deine Hefe ist.
Vortag
21:00 Uhr Vorteig angesetzt
21:00 Uhr Kochstück angesetzt
Backtag
08:30 bis 08:45 Uhr Hauptteig geknetet
09:15 Uhr Teig Dehnen und Falten
09:45 Uhr Teig Dehnen und Falten
10:15 Uhr Teig sanft Dehnen und Falten
10:45 Uhr Teig formen und in Kastenform legen
12:30 Uhr Ofen eingeschaltet
13:15 bis 13:55 Uhr backen im Kasten
13:55 bis 14:15 Uhr backen ohne Kasten
ca. 920g Brot
🕒
Nordamerika
Hält lange frisch
Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)
Hinweis zu Knetzeiten: Bitte beachte, dass hier angegebene Knetzeiten bei dir variieren können. Ich gebe hier die Knetdauer mit meiner Knetmaschine an. Mit anderen Maschinen und unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Bitte achte eher auf Teigkonsistenzen, als auf meine Zeitangaben zur Knetdauer.
Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!
Hauptteig (bei mir: 8:30 bis 8:45 Uhr)
220g Weizenmehl Typ 550
120g Weizenvollkornmehl
190g Wasser
Vorteig
Kochstück (Hälfte direkt zugegeben beim Ankneten)
2.5g frische Hefe
11g Salz (später zugeben)
50g Butter zimmerwarm (später zugeben)
20g Bassinage/Reservewasser (ggfs. später zugeben)
So habe ich mit dem Fingertest geprüft, ob der Teig schon reif genug ist um gebacken zu werden:
So habe ich den Anadama Toast geformt:
Wie gefällt dir dieses Rezept?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 7
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Hier kannst du dich einfach für meinen kostenlosen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept oder exklusive Tipps zum Brotbacken!
Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!
Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!
Hallo, ich habe das Anadama Toast heute ertsmals gebacken, bin völlig happy mit dem Ergebnis. Der Geschmack ist so besonders, ein Traum. Danke für das Rezept!!
Freut mich, dass dir der Toast auch so gut schmeckt!
Dankeschön! Dieses Brot kommt mir sehr gelegen, da ich in Mexiko lebe, der Urheimat des Maiz‘. LG
Freut mich, danke dir. 🙂