Startseite » Das Entschleunigungs-Biga-Brot – Brot mit ganz wenig Hefe
Brot über 4 Tage gebacken mit nur 0.5g HefeWer meint mit 0.5g frischer Hefe kann man kein Brot backen, irrt gewaltig! Dieses Biga Brot ist der Beweis dafür, dass man mit ganz wenig Hefe und viel viel Zeit ein super leckeres Brot backen kann.
Was ich schon in den wenigen Jahren meiner Brotback-"Karriere" gelesen und gesehen habe an Theorien über Hefen und Sauerteige, das geht auf keine Kuhhaut. Es wird leider immer noch verbreitet, dass man
Altes "Wissen", das schon längst widerlegt wurde und einige Gegenbeispiele dazu findest du in meinen Broten. So wie in diesem Biga-Brot hier. Das Rezept ansich ist nichts besonderes, aber der Vorteig hat es in sich. Was erkläre ich gleich, wichtig ist zu wissen bei diesem Brot, dass deine Geduld auf die Probe gestellt wird. Das Biga Brot wird über 4 Tage gebacken. Am 1. Tag wird der Biga angesetzt. Am 3. Tag wird der Hauptteig angesetzt. Am 4. Tag wird gebacken. Das ist also auch ein Entschleunigungs-Brot und garantiert nix für Leute die es eilig haben.
Was ist ein Biga?
Ein Biga ist ein Vorteig mit sehr wenig Hefezusatz (< 1% Frischhefe bezogen auf Mehlmenge) ähnlich dem Poolish, nur dass hier nur 45-50% der Mehlmenge mit Wasser versetzt werden. D.h. es entsteht ein sehr trockener, faseriger Teig. Dieser Teig reift 24-48h heran. Dabei entwickeln sich viele Aromen. Dazu fermentiert der Teig und sorgt für Dehnbarkeit im Hauptteig. Zudem wird dann im Hauptteig kein bis wenig weitere Hefe benötigt, was dafür sorgt, dass das Brot nicht so stark danach schmeckt. Gerade bei Weizenbroten ist das von Vorteil. Es gibt wenige Menschen, die den Hefegeschmack wirklich zu schätzen wissen (wenngleich es Ausnahmen gibt, Geschmäcker sind verschieden). Der Aha-Effekt kommt dann im Brot: Für mich entwickelt sich über die lange Reife des Biga ein sauerteigartiges Aroma, ohne auch nur 1g Sauerteig im Brot zugesetzt zu haben. Während grundsätzlich Hefebrote geschmacklich flacher sind als Sauerteigbrote, kommt das Biga-Brot geschmacklich nahe. Vermutlich deshalb, weil der Biga in der langen Zeit schon in die ersten Prozesse wie bei der Sauerteigentstehung eingelaufen ist. Dabei entstehen Aromen, die du brauchst um ein wirklich wirklich leckeres Brot zu backen. Du kannst dieses Rezept auch auf 1 Tag Biga Reife abkürzen, dann solltest du die Hefemenge verdoppeln (also 1g). Gebe ich dir unten an. Das im Biga Brot verwendete Mehl
Für das Mehl habe ich auf ein französisches T65 und T80 Label Rouge gesetzt . Du kannst es ersetzen durch
T65=550er Weizenmehl
T80=812er Weizenmehl oder du mischt 60% 550er und 40% 1050er
Geschmacklich tiefer sind französische Mehle. Wenn du also mal soweit bist auch mit ausländischen Spezial-Mehlen zu experimentieren, empfehle ich dir dringend T65, T80 und T110 mal auszutesten. Tolle Geschmacksnoten. Wichtig ist nur darauf zu achten, dass dort keine Zusätze im Mehl sind. Gute Händler deklarieren das (gute Mehle kannst du hier kaufen).
Wozu Rübensirup im Brot?
Zu guter Letzt noch ein Hinweis auf Rübensirup: Ich setze das gerne ein für die Farbe. Ein natürliches Mittel um das Brot noch etwas mehr Röstaromen zu geben. Das ist quasi der Ersatz für Malze, die Bäcker meist zusetzen. Alternativ kannst du Honig zusetzen, wobei hier der Effekt nicht so ausgeprägt ist. Rübensirup kriegst du u.a. im Bio Markt.
Gebacken habe ich das Brot im Topf: Hier findest du ein paar Empfehlungen für gusseiserne Töpfe fürs Brotbacken von mir. Und wenn du Probleme hast deinen Teigling ohne Unfall in den Topf zu bringen oder hässliche Druckstellen am fertigen Brot hast, habe ich hier ein paar Tipps für "unfallfreies Topfbrot" dich.
1. Tag
18:00 Uhr Biga angesetzt
(2. Tag)
nix
3. Tag
12:45 Uhr Autolyseteig angesetzt
13:15 Uhr Hauptteig angesetzt
13:45 Uhr Dehnen und Falten
14:15 Uhr Dehnen und Falten
14:45 Uhr Dehnen und Falten
18:40 Uhr Preshape/Vorformen
19:00 Uhr finales Formen
19:20 Uhr Teig in Kühlschrank
4. Tag
10:00 Uhr Ofen aufheizen
11:00 bis 11:50 Uhr Backen
ca. 800g Brot
🕒
Deutschland
Hält 2 bis 3 Tage frisch
Biga (bei mir 18 Uhr)
200g T65 Weizenmehl (Alternative siehe Einleitungstext)
90g Wasser
0.5g Hefe
Hefe in Wasser auflösen und dann das Mehl so gut wie möglich einrühren. Der Teig ist extrem trocken, das heißt du wirst es schwer haben alle Mehlnester zu entfernen. Mit feuchten Händen etwas nachhelfen. Aber du siehst im Foto, wie mein Biga aussah. Es macht nichts, wenn noch minimal Mehl zu sehen ist. 2 Stunden reifen lassen, dann abgedeckt ab in den Kühlschrank bis zum Backtag.
nix, nur warten
(kann theoretisch ausgelassen werden, dann 1g frische Hefe nehmen im Biga; dann weniger Aroma)
Biga (bei mir: 12:40 Uhr)
Biga einfach mit 50g Wasser aufweichen
Autolyseteig (bei mir: 12:45 Uhr)
300g T80 Label Rouge Weizenmehl (Alternative siehe Einleitungstext)
200g Wasser
Das Mehl im Wasser gut ankneten, so dass ein Teigklumpen entsteht, bei dem keine Mehlnester mehr zu sehen sind. Abgedeckt reifen lassen für 30min. Dadurch verquillt der Teig vor und die Fermentation beginnt ein Teiggerüst zu bilden.
Hauptteig (bei mir: 13:15 Uhr)
eingeweichter Biga
Autolyseteig
10g Rübensirup o. Honig
12g Salz (später einkneten)
20g Bassinage/Reservewasser (ggfs. später einkneten)
Nun hast du die Wahl: Gleich backen oder erst am nächsten Tag
Entweder du packst das Gärkörbchen in einen Gefrierbeutel mit Luft und nach 20 Minuten in den Kühlschrank bis zum nächsten Tag (so hab ich es gemacht) oder aber du bäckst direkt nach ca. 1-1:30 Stunden Reife im Raum. Dann musst du rechtzeitig den Ofen einheizen. Ich gebe dir hier nur meine Variante weiter an…
Biga Vorteig
So wie dieses Brot habe ich den Teig vorgeformt (Preshape; bei mir um 18:40 Uhr)
So wie dieses Brot habe ich auch das Feierabendbrot länglich zum Batard geformt (bei mir um 19:00Uhr)
Wie gefällt dir dieses Rezept?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 7
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Hier kannst du dich schnell und einfach für meinen kostenlosen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!
Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Hallo René,
vielen Dank für das schöne Rezept. Backst du das Brot direkt aus dem Kühler ohne vorheriges Aklimatisieren bei RT?
LG Anja
Direkt aus dem Kühlschrank. Immer, wenn das Brot schon geformt im Kühlschrank liegt.