Meine Back-Helferlein

Ich verwende für meine Brote natürlich bestimmte Back-Utensilien. Von der richtigen Küchenmaschine, über eine gute Teigkarte, bis hin zu Backstein und Einschneidemesser. Hier zeige ich dir, was ich in meiner Küche verwende und dass deine Ausstattung für gute Brote gar nicht teuer sein muss.

Manche dieser Helferlein hast du vielleicht schon zu Hause. Einiges findest du problemlos im stationären Handel (z.B. in einem Küchenfachhandel oder bei Metro). Für alles andere habe ich dir Links dazugestellt *. 

Gusseiserner Topf

Brote im Topf zu backen ist einfacher als frei geschoben. Das Ergebnis ist oft besser, weil die Hitze von allen Seiten auf den Teig wirkt. Ich verwende diesen Topf aus Gußeisen mit 24cm Durchmesser und 4,7l Fassungsvermögen. Infos übers Backen im Topf.

Pizza-Stein

Dieser Pizzastein ist aus Schamott, speichert Hitze und gibt diese während dem Backen an das Brot ab. Die direkte Hitze ist für ein gut aufgehendes Brot notwendig, wenn man nicht im Topf backt. Infos übers Backen auf Stein.

Getreidemühle

Ich liebe es, mein Mehl selber zu mahlen. So weiß ich immer, was im Mehl drin ist und es gibt einfach ein gutes Gefühl. Die KoMo Fidibus 21 ist einfach zu handhaben und mahlt alles, was man für Brote so brauchen kann.

Küchenmaschine

Bei der Küchenmaschine scheiden sich die Geister. Manche wollen gar keine, andere eine teure. Die Brote, die du hier siehst, wurden mit meiner Bosch MUM9 geknetet. Die war vergleichsweise günstig und reicht für den Hausgebrauch völlig aus. 

Ankarsrum

Meine Ankarsrum ist eine Knetmaschine aus Schweden, die verkehrt herum arbeitet. Hier dreht sich die Schüssel, nicht der Knethaken und das funktioniert richtig gut! Eine Profi-Maschine für zu Hause mit viel Fassung.

Challenger Breadpan

Die Challenger Breadpan ist eine High-End Brotback-Pfanne, die anderen Brottöpfen gegenüber durch ihr Design und tolle backunterstützende Eigenschaften im Vorteil ist. 

Holzbackrahmen

Im Holzbackrahmen zu backen, bringt ganz andere Brot-Formen und -Arten hervor. Ein nachhaltiges Backen mit natürlichen Raucharomen. Für Fans von Broten mit großen und feinen Krumen ein Muss!

Dauerbackpapier

Dauerbackfolie macht Sinn, wenn man im Topf backen möchte. Zugeschnitten lassen sich damit Teige in den Topf legen. Die Folie kann beim Backen im Topf bleiben, ist abwaschbar und kann wiederverwendet werden.

Schwade-Gefäß

Damit das Brot beim Backen aufgeht, muss im Ofen Wasserdampf erzeugt werden. Das mache ich mit einem kleinen Gefäß, in dem kleine Edelstahl-Kügelchen oder -schrauben liegen. Dort wird dann das Wasser draufgespritzt. 

Edelstahlschrauben

Diese Edelstahlschrauben nutze ich in meinem Schwadegefäß um für ordentlich Dampf zu sorgen. 200 bis 300 Stück sollten es schon sein um ausreichend Oberfläche zum Verdampfen zu haben. Nicht ganz billig, aber deutlich günstiger als ein Schwadomat. Bei gleichem Effekt.

Schwade-Spritze

Mit einer solchen Spritze wird das Wasser in das Schwade-Gefäß auf die Kügelchen gespritzt, damit der Wasserdampf erzeugt und geschwadet werden kann. Das geht sehr schnell und unkompliziert. 

Gärkörbchen Holzschliff

Ob Gärkörbchen aus Holzschliff oder Peddigrohr ist Geschmacksache. Ich mag Holzschliff, weil dort der Teig nicht so schnell klebt und sie leicht zu reinigen sind. Mittlerweile habe ich einige Größen und Formen. Infos über Gärkörbe.

Gärkörbchen Peddigrohr

Gärkörbchen aus Peddigrohr nutze ich nur mit Leineneinsatz. Die von Roggenwolf sind super verarbeitet und in Deutschland hergestellt.

Waage

Bei der Waage ist es sinnvoll eine möglichst genaue Variante im Haus zu haben. Meine Waage war nicht teuer und kann 0.1g abwiegen. Gerade für die genaue Hefe-Mengen-Steuerung ist das sehr sinnvoll.

Backpinsel

Ab und zu benötigt man einen Backpinsel um entweder Mehl aus den Gärkörbchen zu entfernen oder um Teiglinge von überschüssigem Mehl zu befreien. Ich benutze gerne den Pinsel von Roggenwolf.

Teig-Karten

Mit Teigkarten kann man den Teig aufarbeiten, auf Spannung schieben beim Preshaping oder einfach nur aus der Schüssel holen um ihn weiter zu bearbeiten. Ich nutze eine gerade und eine runde.

Mehl-Sieb

Mit diesem Puderzucker-Streuer streue ich Roggenmehl zum Wirken und Aufarbeiten des Brotteiges auf die Arbeitsplatte. Ich empfehle Roggenmehl 997 für die Bearbeitung des Teigs vor der Stockgare. 

Teigwanne 3.7L

In die Teigwanne kommt der Teig, nachdem er ausgeknetet wurde. Ich verwende als Gefäß diese leicht verschließbare rechteckige Schüssel. Sie schließt sehr gut luftdicht ab und ist spülmaschinenfest.

Back-Trennspray

Unverzichtbar für mich ist ein Trennspray. Es hält ewig und hilft, dass der Teig in der Teigwanne oder in einer Kastenform nicht festklebt. Das erledigt das pflanzliche Spray besser als jedes Öl.

Kastenform

Bei kürzeren, aber höheren Kastenbroten verwende ich gerne diese Form aus Alu/Stahlblech. Es gibt sie in verschiedenen Farben, Formen und Größen. Alle meine Kastenformen findest du hier.

Emaille Kastenform

Sehr gerne nutze ich auch eine Emaille-Kastenform von Roggenwolf. Die ist toll verarbeitet und mit Trennspray klebt der Teig nicht an der Form. Für Teige um die 1kg ist sie perfekt für Brote geeignet.

Schüsselhauben

Mit diesen ganz einfachen Schüsselhauben lassen sich Teige und Vorteige in der Schüssel luftdicht abdecken. Schüsselhauben haben die Eigenschaft den Teig etwas schneller gehen zu lassen.

Messer / Brot Lame

Damit Brot an einer gewünschten Stelle aufreißt oder Muster erhält, benötigt man ein gutes Schneidemesser für Teige. Ich verwende neben einem einfachen Wellenmesser dieses Brot Lame von Jochen Hauer.

Hier findest du meinen Ratgeber zu Bäckermessern

Sauerteig-Starter-Set

Praktisches Set, um A) deinen neuen Sauerteig anzulegen und B) auch dauerhaft zu führen und zu füttern. Mit Spatel und Druck-Ausgleich im Deckel.

Fendu Holz

Für Fendu Brote verwende ich ein dickes Holz mit 1,5cm Durchmesser. Das kann ein spezielles Fendu Holz sein oder einfach ein dicker Kochlöffel, den vermutlich jeder ohnehin zu Hause hat.

Stipproller

Wenn du gestippte Brote backen willst, ist ein Stipproller eine große Hilfe. 2-3x kurz über den Teig fahren und fertig ist der Teig gestippt. Ich benutze den Stipproller von Westmark.

Teig- und Backmatte

Gerade beim Brötchen- oder Kekse-Backen nutze ich gerne diese Antirutsch-Teigmatte. Da klebt der Teig deutlich weniger dran. Diese Backmatte aus Silikon kann auch bis 230° in den Ofen. 

Leinen-Brotbeutel

Ich lagere meine Brote entweder nur auf der Schnittfläche auf dem Holzbrett oder in Papier gewickelt in einem Leinen-Brotbeutel. So bleiben sie lange frisch. Die Beutel sind problemlos waschbar.

Auskühlgitter

Fertig gebackene Brote sollten auf einem Gitter auskühlen. Ich verwende diese Auskühlgitter aus hochwertigem Edelstahl, die es im 2er Pack gibt und mit 40x25cm ausreichend Platz bieten.

Teigreinigungstücher

Wer viel bäckt hat auch viel sauber zu machen: Teigschüsseln, Knetmaschinen, Vorteigschüsselchen…ich benutze spezielle Teigreinigungstücher um Teigreste zu entfernen.  

Brotmesser Test

Schau dir gerne meinen Brotmesser-Test an. Hier erfährst du alles Wissenswerte und ich empfehle dir gute und günstige Produkte. Denn ein gutes Brotmesser muss nicht teuer sein!

Brotback-Töpfe Test

Brotback-Töpfe helfen dir deine Brote so zu backen, wie in einem professionellen Bäcker-Ofen. Ich stelle dir hier 3 empfehlenswerte Töpfe vor.

Mehl-Shops

Für gutes Brot brauchst du gutes Mehl. Hier zeige ich dir, wo ich meine Haushalts-Mehle und meine Spezial-Mehle kaufe um die Brote zu backen, die du hier im Blog siehst.

* Ich empfehle Produkte bei Amazon, die ich selber als Utensilien für das Backen meiner Brote verwende. Wenn du über meine Links etwas kaufst, erhalte ich dort eine kleine Provision. Das unterstützt mich dabei, meinen Brot-Blog weiterführen zu können. Wenn du das nicht möchtest, kannst du die Produkte natürlich auch direkt über Amazon suchen, ohne auf meine Links zu klicken. Oder noch besser: Du kaufst im stationären Handel. Das würde mich genauso freuen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.