Es gibt grundsätzlich zwei Arten, Brote zu backen: Hierfür kommen als Triebmittel zur Vergrößerung des Teigvolumens entweder Hefe oder Sauerteig zum Einsatz. Mit Sauerteig zu backen, gilt als reinste Form, denn Hefe besteht aus künstlich gezüchteten Pilzen, während Sauerteig ein natürliches Produkt ist. In Sauerteig sind Milchsäurebakterien, Essigsäure und Hefepilze enthalten, die sich während der Gärung bilden und dank derer die Backwaren so schön locker werden. Zu den Mehlsorten, die für Sauerteig verwendet werden können, gehört beispielsweise Roggenmehl. Hierfür mischt du es mit Wasser und stellst es 24 Stunden lang an einem warmen Ort auf, beispielsweise auf der Heizung, damit die Gärung beginnt. Brote mit Natursauerteig sind für viele leichter verdaulich. Tolle Rezepte kannst du hier nachlesen. Hier findest du eine Anleitung um schnell und einfach deinen eigenen Sauerteig zu züchten.
Durch Sauerteig bleibt dein Brot länger frisch. Aromatisch gewinnt Brot enorm durch Versäuerung, weil mehr Aromen ins Spiel kommen. Zudem sind Sauerteigbrote auch noch besser verträglich und gesünder für die Darmgesundheit. Alles in allem spricht also viel für die Verwendung von Sauerteig im Brot.
Hier habe ich dir eine Anleitung für die Herstellung deines ersten Sauerteigbrotes erstellt.
Auch dafür habe ich dir eine Anleitung erstellt. So fütterst du deinen Sauerteig für möglichst gute Sauerteigbrote.
Das kommt auf das Rezept an. Je weniger Sauerteig, desto länger dauert die Reife. Je triebschwächer der Sauerteig, desto mehr Zeit benötigt der Teig um zu fermentieren.
Auch das kommt auf das Rezept an: Bei Roggenbroten kann das durchaus auch mal 7-14 Tage Haltbarkeit bedeuten. Helle Sauerteigbrote halten in der Regel 2-4 Tage.
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!
Auf meiner Website werden ausschließlich technische Cookies verwendet, die zum Betrieb dieser Website nötig sind. Statistiken über Bewegungen auf dieser Website finden mit Matomo statt, das aber ausschließlich im Datenschutzmodus betrieben wird. Keinerlei Fingerprinting oder Tracking über Drittanbieter wird durchgeführt. Besuche werden anonymisiert erfasst.