Über Quellstücke kannst du deinen Broten aufwertende Zutaten zugeben, die das Brot lecker und spannend machen. Es ist gar nicht so einfach den Überblick zu behalten, wie viel Wasser für welche Zutat benötigt wird, um diese zu verquellen. Das Verquellen ist nötig, damit die Zutaten kein Wasser dem Hauptteig entziehen. Mit diesem Rechner kannst du die nötige Wassermenge ganz einfach berechnen für alle deine Zutaten im Quellstück.
Gib die gewünschten Zutaten und ihre Mengen in Gramm ein:
Grundlage dieser Berechnung erfolgt nach Vorgaben des Bäckerhandwerks und meiner Erfahrung.
Nachzulesen in folgendem Artikel:
Mit diesem interaktiven Quellstück-Rechner kannst du ganz einfach berechnen, wie viel Wasser deine Zutaten zum Quellen benötigen. Wähle dazu in der Liste die gewünschten aufwertenden Zutaten wie z. B. Leinsamen, Haferflocken, Flohsamenschalen oder Nüsse aus und gib jeweils die eingesetzte Menge in Gramm ein. Der Rechner ermittelt automatisch die benötigte Wassermenge basierend auf erprobten Quellfaktoren und meinen eigenen Erfahrungen, die auf 100 g der jeweiligen Zutat bezogen sind.
Dabei berücksichtigt der Rechner unterschiedliche Wasseraufnahmefähigkeiten – etwa die extrem hohe Quellkraft von Flohsamenschalen (bis zu 4000 g Wasser auf 100 g Schalen) oder die geringe Aufnahme von Ölsaaten wie Sesam oder Sonnenblumenkernen. Du kannst beliebig viele Zutatenzeilen hinzufügen und bekommst am Ende eine Gesamtmenge an Wasser angezeigt, die du für dein Quellstück verwenden solltest. So vermeidest du zu trockene oder zu feuchte Brotteige und bringst mehr Aroma, Frischhaltung und Struktur in dein Brot.
Bitte beachte: Diese hier angegebenen Werte sind nur Richtwerte anhand meiner Erfahrungen. Je nach Herstellung und Zutat kann die Wassermenge variieren. Beispiel: Leinsamen werden sehr unterschiedlich fein gemahlen und abhängig davon wird mehr oder weniger Wasser aufgenommen. Genau so ist es auch mit Schroten oder Flocken. Dennoch sollte die hier angezeigte Menge für dich ein guter Anhaltspunkt sein. Tipp: Wenn am Ende des Quellvorgangs noch Wasser steht und nicht aufgenommen wurde…dieses Wasser als Schüttwasser für den Teig durch ein Sieb auffangen. Das bringt Aromen!