Brotback-Begriffe erklärt

Dir fehlt hier etwas oder hast eine Frage, die hier nicht beantwortet wurde?
Dann schick mir doch gerne deinen Themen-Wunsch unter info@brooot.de durch und ich schaue, ob ich ihn in meinem Ratgeber-Bereich aufnehmen kann.

Kennst du das? Im Brotkorb liegen Reste vom Vortag – noch gut, aber nicht mehr ganz frisch. Früher habe ich sie oft weggeworfen, heute weiß ich: Altes Brot ist viel zu schade für den Müll. Mit ein bisschen Kreativität lassen sich daraus richtig tolle Gerichte zaubern. Hier kommen meine 10 liebsten Ideen – alle erprobt, alle lecker! Idee 1: Croutons für Suppen und Salate Croutons sind, neben dem Altbrot für neue Brote, meine absolute Nummer eins, wenn es um die Resteverwertung von Brot geht. Sie sind nicht nur super schnell gemacht, sondern auch richtig vielseitig – ob als Topping für Suppen, Salate oder einfach so zum Knuspern. Ich röste meistens gleich eine größere Menge und bewahre sie in einem luftdichten Glas auf. So hast du locker vier Wochen lang was Knuspriges zur Hand. So geht’s: Schneide das leicht angetrocknete Brot in kleine Würfel. Erhitze etwas Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Brate die Brotwürfel darin 5-8 Minuten goldbraun an. Würze nach Lust und Laune – zum Beispiel mit Knoblauchpulver, Rosmarin oder Thymian. Lass die Croutons gut abkühlen und füll sie dann in ein luftdichtes Glas. Fertig! Jetzt kannst du deine Croutons jederzeit über eine cremige Suppe streuen oder deinem...
Brot hat in den letzten Jahren ein Imageproblem bekommen. In vielen Ernährungsblogs, Dokus oder Social-Media-Posts wird es zum Dickmacher, Blutzuckertreiber oder gar Krankmacher abgestempelt. Aber ist das wirklich gerechtfertigt? Die Antwort ist: Nein, zumindest nicht, wenn man genauer hinschaut. Nicht jedes Brot ist gleich: weder bei den Zutaten, noch in der Zubereitung.
In meinem Blog findest du manche Brotrezepte mit Angaben wie „60 % Wasser“, „70% Roggenanteil“ oder „20 % Sauerteig“. Das uns mehr sind die sogenannten „Bäckerprozente“. Diese Prozentangaben helfen nicht nur Profis, sondern auch Hobbybäckerinnen und -bäckern dabei, Rezepte zu verstehen, anzupassen und zu vergleichen. Trotzdem verwende ich sie nur wenig. Hier erfährst du alles darüber.
Alle reden beim Mehl und beim Brotbacken nur von Proteinen und Gluten, dabei ist auch die Stärke wichtig. Zumindest ist es gut darüber Bescheid zu wissen, was Stärke ist, was sie im Teig bewirkt und was sie beim Backen beeinflusst. Hier erfährst du alles über die Stärke.
Was habe ich bloß bei meinem Sauerteig falsch gemacht? Das höre ich oft, wenn der Sauerteig nicht so funktioniert, wie er eigentlich sollte. Er geht nicht auf, wird schlecht oder produziert schlechte Brote. Diese 6 Dinge könnten die Ursache sein und du solltest sie vermeiden, wenn du eine funktionierende Sauerteig-Kultur pflegen willst.
Ein gutes Hefebrot zu backen bedeutet auch einen guten Hefeteig zu führen. Aber worauf kommt es eigentlich an, wenn du einen Hefeteig ansetzt? Das erkläre ich dir hier.
1 2 3 34
Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Ist Brot jetzt ungesund oder nicht?
31. Juli 2025
Das Spachtelbrot – Brot für Faule
31. Juli 2025
Bäckerprozente und wieso ich (fast) keine verwende
27. Juli 2025
Stärke im Brot – Alles was du wissen musst
22. Juli 2025
Joghurt Zupfbrötchen
17. Juli 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)