Brotback-Begriffe erklärt

Dir fehlt hier etwas oder hast eine Frage, die hier nicht beantwortet wurde?
Dann schick mir doch gerne deinen Themen-Wunsch unter info@brooot.de durch und ich schaue, ob ich ihn in meinem Ratgeber-Bereich aufnehmen kann.

Dunkel gebackenes Brot lieben viele Menschen. Röstaromen machen aus einem langweiligen Brot ein interessantes Brot. Doch wie dunkel ist zu viel und wie ungesund ist das eigentlich wirklich? 
Du siehst auf deiner Brotkruste kleine oder große Blasen? Das lässt sich erklären und es nicht in beiden Varianten ein Brotfehler.
Vielleicht hast Du schon einmal darüber nachgedacht, warum Dein Brot so schön luftig wird und welche Rolle Sauerstoff und Kohlendioxid (CO₂) dabei spielen. Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt was im Brot passiert.
Als Brotblogger ist es für mich essentiell eine gute Knetmaschine nutzen zu können. Und da mir klar ist, dass die Leute, die meine Rezepte nachbacken, in der Regel keine Profimaschinen zu Hause stehen haben, versuche ich selbst auch mit Homebaking-tauglichen Geräten zu arbeiten. Ich werde oft nach Empfehlungen für Knetmaschinen gefragt und hier möchte ich meine Erfahrungen teilen und kurz zusammenfassen, worauf es beim Kauf einer Knetmaschine ankommen sollte, wenn man damit vor allem Brotbacken möchte.
Ich werde immer wieder gefragt mit welcher Knetmaschine ich meine Brote zubereite. Und ich habe einige in der Vergangenheit ausprobiert: Von der Bosch MUM, über die Ankarsrum, bis hin zur Grilletta bin ich jetzt derzeit bei der GRAEF MYestro angekommen. Ich berichte dir hier von meinen Erfahrungen mit der Knetmaschine, die ich aktuell für meine Brote einsetze.
Manchmal kann man es kaum erwarten endlich zu probieren, manchmal erwartet man Gäste. Egal wieso, das Brot soll schnellstmöglich abgekühlt sein. Wie kann ich es beschleunigen, dass mein Brot abkühlt? 3 Tipps für kühles Brot.
1 2 3 4 29

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Das 1050er Kastenbrot mit Bier
17. Januar 2025
Welche Arten von Sauerteigen gibt es und macht es Sinn mehrere zu führen?
13. Januar 2025
Vollkorn-Saatenbrot mit Roggenschrot
9. Januar 2025
Kaltes Wasser oder warmes Wasser für Brotteig nehmen?
6. Januar 2025
Das goldene Hafermilch-Brot
3. Januar 2025

Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)