Brotbegriffe erklärt: Zur Übersicht »

Was mache ich mit meinem Sauerteig im Urlaub?

Vor längeren Urlauben stellen sich für Sauerteig-Besitzer Fragen: Wie aufbewahren? Mitnehmen? Sichern? Dazu habe ich Tipps für dich.

Wie lange kann mein Sauerteig im Kühlschrank ohne zu füttern überleben?

Wenn ich in den Urlaub fahre, nehme ich entweder den Sauerteig mit um ihn am Leben und fit zu halten oder ich verstecke ihn an der kältesten Stelle im Kühlschrank. 7 bis 10 Tage überlebt er so problemlos. Dafür sollte er aber schon etabliert sein und eine Grundfitness haben. Ganz neue Sauerteige werden das so lange häufig nicht überleben. Manche sprechen auch von bis zu 3 Wochen, dafür würde ich meine Hand aber nicht ins Feuer legen.

Wie sollte ich den Sauerteig füttern vor dem Urlaub?

Ideal ist, wenn der Sauerteig noch sehr jung in den Kühlschrank geht. Ich füttere meinen Weizen-Sauerteig im Alltag folgendermaßen:

1:4:5

Das heißt, 1 Teil Anstellgut, 4 Teile Wasser, 5 Teile Mehl

Bei Roggensauerteig

1:5:5

Das heißt, 1 Teil Anstellgut, 5 Teile Wasser, 5 Teile Mehl

Nach 6-7 Stunden packe ich den Sauerteig wieder in Kühlschrank.

Wie reif sollte der Sauerteig in den Kühlschrank bevor der Urlaub angetreten wird?

Für den langen Urlaub sollte der Sauerteig nach 5-6 Stunden so weit sein (jung/reif), dass er sich merklich vergrößert hat und leicht wölbt. Dann in den Kühlschrank zu gehen gibt den Hefen über die Dauer noch Futter und lässt ihn nicht so schnell kippen. Ist er bereits überreif und zerfällt bei Erschütterung (einfach mal mit dem Glas auf den Tisch klopfen), dann ist das Risiko größer, dass er 10 Tage in der Kältekammer nicht überdauert. Dann wenn möglich nochmal füttern und jünger in den Kühlschrank stellen.

Muss ich meinen Sauerteig mit in den Urlaub nehmen?

Natürlich musst du das nicht, aber du kannst… 😉 Du kannst auch Bekannte und Verwandte fragen, ob sie deinen Sauerteig zwischendurch mal füttern, wenn du kein Vertrauen hast, dass der Sauerteig die Reisedauer überlebt. 

Natürlich achte ich darauf, dass die Kühlkette im Urlaub gewährleistet ist. Wenn ich im Hochsommer den Sauerteig ungekühlt 16 Stunden im Auto umherfahre, ist das sicherlich nicht besonders förderlich. Er geht dann schon in einen sehr sauren Zustand über. Er ist nicht gleich tot, aber braucht wieder etwas um sich zu erholen. Daher am besten in einer Kühltasche transportieren. Wer hardcore drauf ist, füttert unterwegs einfach alle 6 Stunden. Aber wer macht das schon? 😉 Wer im Urlaub füttert muss natürlich daran denken Wechselgläser und Mehl mitzunehmen. Die Waage sollte ebenfalls nicht vergessen werden, ansonsten wirds schwierig mit dem genauen abmessen, wenn man das nicht schon nach Gefühl kann.

Wie kann ich meinen Sauerteig sichern, falls er über den Urlaub kaputt geht?

Du hast mehrere Möglichkeiten deinen Sauerteig zu sichern, falls er mal kaputt gehen sollte. Entweder du frierst ihn bei mind. -18 Grad ein oder du trocknest ihn. In beiden Fällen muss der Sauerteig dann beim Wiederansetzen reaktiviert werden. Eingefroren verliert der Sauerteig viel Aktivität, weil viele Mikroorganismen die Kälte nicht überleben. Aber mit ein paar Auffrischungen kommt er dann wieder. Beim Trocknen sieht es ähnlich aus. Genauere Infos findest du bei Lutz.

Brotbegriffe erklärt: Zur Übersicht »

Hier kannst du kommentieren

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Bienenwachstücher – antibakteriell und wiederverwendbar

Neueste Beiträge

Vegane Rosinenbrötchen oder Milchbrötchen
19. März 2023
Alles über Hefe beim Brotbacken
18. März 2023
Tricks für eine dunklere Krume und Kruste beim Brotbacken
10. März 2023
Waadtländer Kreuzbrot 2.0
8. März 2023
15+ Tipps um deinen Sauerteig richtig zu füttern
3. März 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test