Brotbegriffe erklärt: Zur Übersicht »

Kann ich Sauerteig aus dem Supermarkt zum Brotbacken verwenden?

Sauerteige findest du heutzutage im Supermarkt. Aber sind die angebotenen Sauerteige auch wirklich zum Backen von Brot geeignet? 

Was ist das Besondere an Supermarkt-Sauerteigen?

Sauerteige, die du im Supermarkt kaufen kannst, sind zu 99% dafür da, dass du deinen Hefebroten etwas Sauerteig-Geschmack hinzufügen kannst. Auch in Bäckereien wird manchmal so gearbeitet. Den eigentlichen Trieb des Brotteigs übernimmt die Hefe, über getrockneten Sauerteig kommt dann etwas Sauerteig-Flavour ins Gebäck. Das hat den Vorteil, dass durch die Hefe die Fermentation besser planbar und garantiert ist. Der Nachteil ist allerdings, dass Hefebrote A) kürzer haltbar sind B) nicht so gut schmecken und C) von manchen Menschen nicht so gut vertragen werden. 

Darum sind Sauerteige aus dem Supermarkt in der Regel nicht fürs Brotbacken geeignet

Sauerteige, die du im Supermarkt kaufen kannst (z.B. von Seitenbacher) sind in der Regel tote Sauerteige. Die Mikroorganismen, die für den Trieb verantwortlich sind in einem Brot (also wilde Hefen) wurden für die Haltbarkeit durch Erhitzung abgetötet. Somit hat der instant Sauerteig in der Regel nur noch eine max. geschmackliche Komponente. Du kannst ihn zu deinen Hefe-Broten mit in den Teig geben, aber du solltest hier keine Wunder erwarten. Es macht viel mehr Sinn sich einen Sauerteig selber anzusetzen. Glaub mir, du wirst begeistert sein, wie viel besser ein Brot mit einem selbst gezogenen und fitten Sauerteig schmeckt. Und: es hält auch noch viel länger. 

Von daher: Das Geld für die Sauerteige im Supermarkt kannst du dir sparen.

Lieber selbst einen Sauerteig anzüchten oder anderweitig besorgen

Es ist nicht so schwer einen eigenen Sauerteig anzuzüchten und glaube mir…es lohnt sich. Wenn du ernsthaft Brot backen willst und dein erstes gelungenes Sauerteigbrot gebacken und verkostet hast, möchtest du auf deinen Sauerteig nicht mehr verzichten. Auch Hefebrote machen manchmal Sinn und generell die Hefezugabe…aber es geht nichts über die Aromatik eines richtigen Sauerteigbrots. Wenn du Lust hast mal zu versuchen einen eigenen Sauerteig zu züchten, dann habe ich eine Anleitung für dich: So züchtest du dir einfach und schnell deinen eigenen Sauerteig. Alternativ kannst du dir auch auf einer Sauerteig-Börse einen Sauerteig besorgen oder aber du kaufst dir einen fertigen bei Amazon oder sonst wo. Auch in der Verwandtschaft und Bekanntschaft findet sich oft jemand, der schon mit Sauerteig bäckt.

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte oder hast bei mir etwas über das Brotbacken gelernt? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Zurück zum Lexikon »


2 Antworten
  1. Don Caron

    Das mit dem Tütensauern stimmt einfach nicht – haste das mal selber getestet? Ich habe den immer benutzt, wenn ich mal vergessen hatte Sauer von Teig fürs nächste Mal abzunehmen, war selten, über 30 Jahre. Das letzte Mal geschah das vor etwa 10 Jahren fürs Backen mit Roggenvollkorn.
    Ich backe alle 14 Tage so um die 4,5 kg Roggenvollkornbrot, nur mit diesem Sauerteig. da ist in 35 Jahren viel zusammengekommen, nie ist was schiefgegangen.
    zu anfang gabs auch nichts mit Füttern und so, war nicht bekannt, kam erst in den letzten Jahren auf. Ich mach so was nicht, brauche es nicht, mein Ansatz ist immer im Kühlschrank.
    Vor ner Woche nochmal einen Test gefahren LM von Ruf, hat augenblicklich funktioniert.
    Der Tütensauerteig ist eine Reinzucht unter optimalen Bedingungen.
    Warum gibts wohl diese Behauptung nicht bei Trockenhefen?

    Glaub mir, ich habe mich intensiv mit Backen mit Sauerteig beschäftigt.

    1. René von brooot.de

      Es kommt darauf an, ob der ST den du in Tüten kaufst aktiv ist oder nicht. Die allermeisten aus dem Supermarkt sind das eben nicht, weil sie ansonsten in der Tüte weitergären würden. Ich vermute, dass das der Unterschied zu deinem LM von Ruf ist.

Hier kannst du kommentieren

Maximale Anhang-Größe: 1 MB. Du darfst hochladen: image. Drop file here

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich schnell und einfach für meinen kostenlosen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!


Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

6 Dinge, die du niemals mit deinem Sauerteig tun solltest
14. Juli 2025
Roggenmischbrot mit Leinsamen
10. Juli 2025
Regeln für einen guten Hefeteig beim Brotbacken
7. Juli 2025
So überlebt dein Sauerteig die Sommerhitze!
2. Juli 2025
Das Dampfl Brot
26. Juni 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)