Brotbegriffe erklärt: Zur Übersicht »

Was heißt Schwaden oder Wrasen beim Brotbacken?

Ärgerst du dich manchmal darüber, dass es deinem Brot nach dem Backen an Volumen mangelt und es nicht so knusprig ist wie gewünscht? Dann schwadest du wahrscheinlich nicht bzw. du bedampfst den Teigling nicht richtig. Mit Dampf zu arbeiten, ist sehr wichtig beim Brotbacken. Es geht beim Schwaden, das auch als Wrasen bezeichnet wird, darum, im Inneren des Ofens zu Beginn eine sehr feuchte Backatmosphäre zu haben, die du durch verschiedene Methoden erreichst. Beim Ofentrieb kondensiert der Wasserdampf, welchen du durch das Schwaden erreichst, auf der Oberfläche des Teigs.

Was benutze ich zum Schwaden?

Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten zu Schwaden. Auch zu kaufen gibt es schon fertige Schwaderlösungen, wie z.B. den Schwadomat. Ich persönlich verwende nur eine Form gefüllt mit Edelstahlschrauben (oder Edelstahlkugeln). Dazu eine Spritze, um das Wasser in den Schwader zu bringen. Die vielen Schrauben oder Kugeln haben zusammengenommen eine enorme Oberflächengröße, die das Wasser perfekt als Dampf abgibt. Hier findest du meine Utensilien:

  1. Schwadergefäß (ca. 17x16x6cm)*
  2. Edelstahl-Schrauben (ca. 1kg) oder Edelstahl-Kugeln*
  3. Spritze*

Mehr brauchst du nicht. So musst du auch nicht so viel Geld ausgeben. Du füllst das Gefäß, stellst es mit den Schrauben oder Kugeln zum Aufheizen auf den Ofenboden und beim Einschießen des Brotes, spritzt du mit der Spritze schnell ca. 70 bis 80ml Wasser in das Gefäß und schließt schnell wieder die Ofentür.


Alternativer Schwadomat mit Lavasteinen 

Manche setzen auch auf Lavasteine in einer backofen- und spülmaschinenfesten Schale in Gastroqualität und dazu eine Wasserspritze. Das Prinzip ist das Gleiche wie beim Schwaden mit den Stahlkugeln. ca. 100ml Wasser wird schlagartig verdampft, indem es zügig auf die Steine aufgespritzt wird. Durch die porigen Löcher des Lavagesteins besteht eine ausreichend große Oberfläche um ein paar Minuten für Dampf zu sorgen.

Hier mal die einzelnen Bestandteile dazu auf Amazon*:

Achtung: Steine unbedingt vor der ersten Nutzung waschen!


Wie funktioniert das Schwaden?

Wenn du das Brot in den Ofen gibst, kannst du gleich Wasser in die heiße Backschale füllen, beispielsweise mit einer großen Spritze oder einer Tasse Wasser. Eine Alternative ist eine hitzebeständige Schale Wasser, die du schon während des Aufheizens auf den Boden des Ofens stellst. Vorsicht: Durch den heißen Dampf kann es zu Verbrühungen kommen! Danach schließt du die Backofentür, damit ein feiner, heißer Wasserdampf entsteht. Er kondensiert und legt sich auf die viel kältere Teighaut. Sie bleibt feucht und elastisch, sodass das Brot einen besseren Ofentrieb bekommt. Das Eiweiß kann durch die Wärme gerinnen und die Stärke verkleistert. Beides sorgt für eine knusprige Kruste. Das Brot erhält außerdem einen schönen Glanz. Nach zehn Minuten öffnest du die Tür kurz, damit der Dampf entweichen kann. Brote wie Ciabatta, die du ohne Ausbund backen möchtest, werden von Anfang an mit reichlich Schwaden versorgt. 

Wie lang sollte Brot geschwadet/bedampft werden?

Nicht alle Brotsorten werden geschwadet und nicht alle werden gleich lang geschwadet. Ein paar grundsätzliche Fakten zum Schwaden:

  • Je höher der Weizenanteil, desto mehr wird geschwadet
  • Bei starken Mehlen wird länger geschwadet
  • Teige mit Roggenmehl werden eher kurz geschwadet
  • Schwaden sollte abgelassen werden, wenn die Zeit der Bedampfung abgeschlossen ist (meist nach ca. 10 Minuten)
  • Im Topf muss nicht geschwadet werden
  • Es sollte ein extra Schwadengefäß verwendet werden. Wasser auf den Ofenboden funktioniert, aber mit der Zeit rostet dieser
  • Hat dein Teig volle Gare oder Reife, wird eher weniger geschwadet

Ich habe mit Schwaden-Zeiten von 5-10 Minuten immer gute Erfahrungen gemacht. Je heller das Brot, desto länger. 

Brotbegriffe erklärt: Zur Übersicht »

9 Antworten
  1. Matthias Bartel

    Hallo René,
    Ich bin ganz neu beim Brotbacken und will es erst mal ausprobieren, daher will ich nicht gleich einen Gusseisen Topf kaufen. Kann ich das Schwaden auch mittels der Dampfzugabe am Ofen machen? Wir haben einen Ofen mit Dampfgarer und da kann man beim normalen Backen auch Dampf hinzugeben.
    Viele Grüße
    Matthias

    1. René von brooot.de

      Das sollte klappen. Allerdings kann ich dir da leider nicht sagen wie genau. Wird auch abhängig vom Ofen sein.
      Dass es geht, hab ich aber schon mehrfach gelesen oder gehört.

  2. Finde Deine Beitraege Super Klasse und informative=leicht zu verstehen und super erklaert. Ich lebe hier in den USA und bekomme kein deutsches Brot, es sei denn Ich fahre ueber150km (Hin u. Zurueck). Ich habe vor Jahren viel Brot gebacken aber seit Ich meine 3 Enkelkinder adoptiert habe (2 davon sind Autistisch ) da hatte Ich weniger Zeit. Vielen Dank.

    1. René Dasbeck

      Ja genau. Um das zielgenau in das Schwadegefäß zu bekommen. Manche verwenden sogar noch einen Schlauch dazu, den sie in die Ofentür klemmen. Es gibt verschiedene Methoden des Schwadens.

      1. Thomas Beler

        Guten Tag Rene,
        bin ganz neu im Backen und lese mit großem Interesse deinen Blog!
        Also beim Einsatz des Gusstopfes im Backofen benötige ich kein Schwadern!
        Wenn ich aber den 2cm runden Pizzastein von meinem Kugelgasgrill im Backofen verwenden möchte dann schon!
        Würde nicht einfach eine hitzebeständige Schale mit Wasser im Ofen ausreichen?
        Wenn ich das mit der Spritze mache vermute ich das die 80ml Wasser nach deinen 10 Minuten spätestens verdampft sind, richtig.

        Grüße vom Niederrhein

        1. René von brooot.de

          Genau, bei einem Gusstopf generiert sich der Dampf in dem kleinen Volumen durch den Wasserverlust des Teigs beim Backen. Eine Schale kann auch funktionieren, durch die Schrauben oder Edelstahlkugeln wird das Bedampfen aber schlagartiger und effektiver ablaufen, weil durch die gesamte Oberfläche der Kleinteile in der Schale das Wasser schneller verdampft.

Hier kannst du kommentieren

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Brotbacken: Was tun, wenn Ofen nur 230 Grad oder weniger schafft?
1. Juni 2023
Kleine Roggenmischbrote „Roggis“
26. Mai 2023
100% Roggenbrot mit Bier
26. Mai 2023
Alles über Roggen und Roggenbrote beim Brotbacken
24. Mai 2023
Körnerbrötchen
18. Mai 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test