Brotbegriffe erklärt: Zur Übersicht »

Was ist ein Teiggerüst?

Gluten spielt eine sehr wichtige Rolle beim Brotbacken: Es bildet das Teiggerüst. Dieses entsteht, wenn du Mehl mit Wasser verknetest. Das Eiweiß wird verändert und klebt aneinander. Je länger du knetest, desto eher kannst du den Teig zur Fläche ausziehen. Das Teiggerüst kann die entstehenden Gase festhalten, die von den Hefen im Teig produziert werden. Nur, wenn ein optimales Verhältnis zwischen der Dehnbarkeit und dem Dehnwiderstand entsteht, kann der Teig an Volumen zunehmen. Luft, die im Teig eingeschlossen ist, dehnt sich aufgrund der Wärme aus, sodass das Teiggerüst hochgetrieben wird.

Teiggerüst aus Weizen und Dinkel

Weizen, das am häufigsten angebaute Getreide, bildet auf der gesamten Welt die wichtigste Ernährungsgrundlage. Er hat unter allen Getreidesorten den höchsten Ertrag. Weizen bildet durch den hohen Gluten-Gehalt ein sehr lockeres Teiggerüst. Im basischen Milieu ist dies mit allen Weizenmehlen möglich. Du kannst sie also ohne Sauerteig nur mit Hefe verarbeiten. Wenn du mehr Geschmack im Brot wünscht, ist natürlich ebenso eine Verarbeitung mit Sauerteig möglich. Bei einer aktiven Teigführung des Weizensauerteigs, bei der er genügend eigene Hefen bildet, kannst du auf Hefe verzichten. Dinkel bindet im Brotteig weniger Wasser als beispielsweise Weizen und entwickelt ein schwächeres Teiggerüst. Dies kannst du ausgleichen, indem du Koch- und Brühstücke verwendest. Je länger ein Teig ruht, desto besser bildet sich das Teiggerüst aus.

Brotbegriffe erklärt: Zur Übersicht »

Hier kannst du kommentieren

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Kann ich mein Brot bei Umluft backen oder ist Ober- und Unterhitze besser?
4. Juni 2023
Sauerteig-Reste-Brot mit Kleie, Flocken und Leinsamen
2. Juni 2023
Brotbacken: Was tun, wenn Ofen nur 230 Grad oder weniger schafft?
1. Juni 2023
Kleine Roggenmischbrote „Roggis“
26. Mai 2023
100% Roggenbrot mit Bier
26. Mai 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test