Brotbegriffe erklärt: Zur Übersicht »

Welches Bier kann man für Bierbrot verwenden?

Ein Bierbrot ist richtig lecker. Es gibt ein unvergleichliches Aroma ins Brot ab, welches ich nur vom Sauerteig selbst kenne. In Kombination mit dem Sauerteig ist das Bier der absolute Knaller und gehört zu meinen Favoriten. Hier im Blog findest du einige Bierbrote, die alle darauf warten nachgebacken zu werden. Worauf kommt es an beim Bierbrot-Backen?

Kann man jedes Bier zum Brotbacken verwenden?

Ja du kannst jedes Bier verwenden. Manche verwenden sogar Radler, was ich seltsam finde, aber offensichtlich sind andere da schmerzbefreiter als ich und berichten von durchaus guten Ergebnissen im Aroma. Ich bevorzuge dunklere Biere, wie Landbiere oder sogar Schwarzbiere. Für mich gilt: je stärker desto besser. Aber ich bin nicht der Maßstab und würde daher eher empfehlen mal mit einem Naturtrüben Kellerbier oder einem Landbier anzufangen. Auch ein Weizenbier ist hier sehr gut geeignet.

Muss man Bier abkochen vor dem Brotbacken?

Ich empfehle das Bier abzukochen, vor allem wenn es über 5% Alkohol hat. Ansonsten kann der Alkohol die Fermentierung stören. Ich hatte schon den Fall, dass mein Sauerteigbrot ewig lang fermentiert hat, weil das Bier die Hefen gebremst hat. Es ist nicht auszuschließen, dass auch noch Enzyme oder andere Stoffe der Fermentierungsfähigkeit schaden. Von daher würde ich dir grundsätzlich dazu raten Bier abzukochen und dann abgekühlt auf Raumtemperatur in den Teig zu geben. 

Was bewirkt Bier beim Brotbacken?

Bier macht das Brot aromatisch. Die malzigen Aromen kommen richtig gut heraus. Außerdem macht es die Krume dunkler und die Kruste ebenso. Das Brot wird im Allgemeinen einfach sehr viel rustikaler.

5 Tipps und nützliche Infos zum Brot-Backen mit Bier

  • Wähle das richtige Bier: Wähle ein Bier mit einem Geschmack, der gut zum Brot passt. Dunkle Biere können dem Brot eine malzige oder nussige Note verleihen, während helle Biere eine leichtere Geschmacksnote hinzufügen können. Experimentiere mit verschiedenen Biersorten, um den gewünschten Geschmack zu erzielen.

  • Verwende das Bier als Flüssigkeitsquelle: Ersetze einen Teil der Flüssigkeit im Brotrezept durch Bier. Das Bier kann das Wasser oder die Milch im Rezept ersetzen. Achte darauf, die Mengenverhältnisse anzupassen, um die richtige Konsistenz des Teigs zu erhalten. Achte darauf, dass Bier keine 100% Wasseranteil hat. Das muss vor allem bei größeren Teigmengen berücksichtigt werden.

  • Kombiniere das Bier mit anderen Aromen: Bier allein kann dem Brot einen interessanten Geschmack verleihen, aber du kannst es auch mit anderen Aromen kombinieren. Experimentiere mit Zugaben wie Gewürzen, um den Geschmack zu verstärken und das Brot noch leckerer zu machen.

  • Berücksichtige die Backzeit: Bierbrot kann aufgrund seines Zutatengehalts tendenziell schneller bräunen. Achte daher darauf, die Backzeit zu überwachen und das Brot gegebenenfalls mit Aluminiumfolie abzudecken, um ein Überbrennen der Kruste zu verhindern. Oder aber eine etwas niedrigere Temperatur zu verwenden beim Backen.

  • Ignoriere den Kohlensäuregehalt: Bier enthält Kohlensäure, die beim Brot-Backen aber keine wichtige Rolle spielt.

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte oder hast bei mir etwas über das Brotbacken gelernt? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Zurück zum Lexikon »


2 Antworten

Hier kannst du kommentieren

Maximale Anhang-Größe: 1 MB. Du darfst hochladen: image. Drop file here

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich schnell und einfach für meinen kostenlosen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!


„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Kartoffel-Kastenbrot (Doppelback)
30. September 2023
Wie erreiche ich eine wattige und fluffige Krume beim Brot?
28. September 2023
Roggenschrot-Ruchbrot
24. September 2023
Brotbacken: Alles über das Mahlen von Mehl zu Hause
21. September 2023
Alles über das Brot-Backen mit Vollkorn
17. September 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test

Umfrage