Brotbegriffe erklärt: Zur Übersicht »

Wie lang muss ein Ofen aufheizen beim Brotbacken?

In Zeiten von hohen Energiepreisen ist es eine legitime Frage, wie lange ein Ofen eigentlich vorheizen muss, bevor man ein Brot backen kann. Ich versuche das hier zu erklären.

Allgemeine Empfehlung für das Aufheizen eines Backofens beim Brotbacken

Wenn wir über haushaltsübliche Backöfen sprechen, in denen Brote gebacken werden sollen, ist die allgemeine Empfehlung den Ofen mit einem Backstein für 1 Stunde aufzuheizen. Dann ist der Stein so heiß, dass das beste Backergebnis zu erwarten ist. Bei einem Backstahl ist die Aufheizdauer kürzer. Schon nach 25-30min ist der Stahl so heiß, dass das Brotbacken losgehen kann.


Wie viel Zeit sollte der Ofen mindestens aufheizen?

Meiner Erfahrung nach sollte mind. folgend aufgeheizt werden:

  • Backstein/Pizzastein: 45 Minuten
  • Backstahl: 25 Minuten
  • Gusseiserner Topf: 35 Minuten
  • Nur der Ofen für Brötchen (Backen auf Blech heiß oder kalt): 20 Minuten oder je nach Angabe Ofen ob Heizphase abgeschlossen

Im Topf backe ich am liebsten: Das Ergebnis ist am besten und es kann Energie gespart werden, wenn man nur 1 Brot auf einmal backen möchte.


Wieso sollte der Ofen aufgeheizt werden beim Brotbacken?

Im kalten Ofen zu backen geht leider gar nicht bei Broten oder Brötchen. So erreicht das Brot nie den entsprechenden Ofentrieb, der aus einer Diskusscheibe ein anständiges, gut aufgegangenes Brot macht. D.h. es muss ausreichend Hitze im Ofen und unter dem Brotteig sein, so dass sich die Gase schnell ausbreiten und den Teig aufdehnen können. Dadurch wird eine lockere Krume gewährleistet und auch so können Schnitte im Teig am Ende schöne Ergebnisse produzieren.


Energie sparen beim Brotbacken

Das mit dem Energie sparen beim Brotbacken ist gar nicht so einfach. Ich habe damit richtig Probleme, da ich meistens nur 1 Brot backe. Ich bin aber auch nicht der Maßstab, weil ich in erster Linie für den Blog backe und nicht nur für die wöchentliche Versorgung zu Hause. Ganz generell lässt sich Energie sparen, wenn man:

  • mehrere Brote auf einmal bäckt (2 sind auf jeden Fall möglich nebeneinander)
  • Backtage einbaut, an denen der Ofen mehrere Male am Stück genutzt wird (für Brot, für Kuchen, fürs Kochen, für die Nachbarn, …)
  • einen Ofen hat, der energiesparend ist
  • einen Backstahl oder gusseisernen Topf einem Backstein vorzieht
  • größere Brote bäckt, die den Haushalt länger versorgen
  • den Ofen nutzt, wenn der Strom billiger ist (manche haben Nacht-Tarife)

Brotbegriffe erklärt: Zur Übersicht »

Hier kannst du kommentieren

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Kann ich mein Brot bei Umluft backen oder ist Ober- und Unterhitze besser?
4. Juni 2023
Sauerteig-Reste-Brot mit Kleie, Flocken und Leinsamen
2. Juni 2023
Brotbacken: Was tun, wenn Ofen nur 230 Grad oder weniger schafft?
1. Juni 2023
Kleine Roggenmischbrote „Roggis“
26. Mai 2023
100% Roggenbrot mit Bier
26. Mai 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test