Es ist kein Problem Trockenhefe zu verwenden, wenn du frische Bio Hefe nicht zur Hand hast. Allerdings sollte Bio-Hefe immer bevorzugt werden, weil beim Herstellungsprozess von konventioneller Hefe viele umweltschädliche Abfallprodukte übrigbleiben, die aufwändig entsorgt werden müssen. Mit der folgenden Tabelle kannst du ganz einfach die Mengen von frischer Bio-Hefe in Trockenhefe oder umgekehrt berechnen.
Dabei gilt folgende Formel:
Für 1g Trockenhefe benötigst du 3g frische Bio Hefe
Du rechnest also entweder
Gramm Bio Hefe : 3
oder aber
Gramm Trockenhefe * 3
Rechner für die Umrechnung von Hefe in Trockenhefe und umgekehrt
Ich habe für dich einen kleinen Rechner auf meinem Blog, mit dem du ganz einfach die Menge Frischhefe in Trockenhefe umrechnen kannst. Das Tool findest du auch hier auf dieser Seite mit Erläuterung, wie der Umrechner funktioniert:
Hefe-Sauerteig-Umrechner
Faustregeln:
- 1 g Trockenhefe ≈ 3 g Frischhefe ≈ 75 g Sauerteig
- 1 g Frischhefe ≈ 25 g Sauerteig
- Sauerteig besteht aus ca. 50 % Mehl und 50 % Wasser
Nachzulesen in folgenden Artikeln:
Umrechnungstabelle frische Bio Hefe zu Trockenhefe und umgekehrt
Kann ich Hefe durch Sauerteig ersetzen?
Ja, das geht grundsätzlich, du musst aber das eine oder andere dabei beachten. Hier in diesem Artikel habe ich alles darüber geschrieben, damit du Sauerteig und Hefe umrechnen kannst.
Ganz generell in Kurzform gilt:
1 g Frischhefe ≈ 25 g Sauerteig
Wie unterscheiden sich Frischhefe, Trockenhefe und Instanthefe?
Frischhefe, Trockenhefe und Instanthefe unterscheiden sich nicht nur in ihrer Form, sondern auch in der Handhabung. Frischhefe enthält einen hohen Wasseranteil und muss gekühlt gelagert werden, während Trockenhefe durch Trocknung haltbar gemacht wurde und dadurch konzentrierter ist. Trockenhefe sollte vor dem Einsatz oft in lauwarmem Wasser aktiviert werden, während Instanthefe direkt in den Teig gegeben werden kann – ohne vorheriges Auflösen.
In der Triebkraft unterscheiden sich die Hefearten nur geringfügig, aber bei der Lagerung und Dosierung gibt es klare Unterschiede. Wer flexibel backen möchte, sollte wissen, wie man zwischen den Varianten richtig umrechnet – dabei hilft dir der Rechner auf dieser Seite. PS: Wusstest du, dass Trockenhefe länger hält, wenn du sie auch im Kühlschrank aufbewahrst? So verliert deine Hefe weniger schnell die wichtige Triebkraft.
Mich würde interessieren, was der Umrechnungsfaktor von Hefe zu Sauerteig ist. Ich weiß, das kann man nicht so pauschal sagen. Aber ich würde wirklich gerne komplett auf Hefe in Rezepten verzichten und stattdessen meinen (guten) Roggen- oder Weizensauerteig verwenden.
Gibt es da wirklich keinen groben Faktor ( z.B. 10g Hefe = 70g Sauerteig/ASG) ??
Schau mal hier:
https://mipano.de/sauerteig-und-lm-anstelle-von-hefe/
Hefe weglassen und zum Rezept die Sauerteigmenge berechnen.