Brotbegriffe erklärt: Zur Übersicht »

Wie viel Sauerteig muss ins Brot? Die Versäuerung.

Die Versäuerung in einem Sauerteigbrot richtig auszusteuern ist besonders wichtig, damit das Brot A) schmeckt und B) überhaupt zu einer essbaren Konsistenz wird. Gerade bei Broten mit nennenswertem Roggenanteil. Hier erfährst du, wie viel Sauerteig du in deine Teige einbauen solltest.

Was ist die Versäuerung?

Mit der Versäuerung wird angegeben, wie hoch der Anteil am Mehl ist, der zu Sauerteig angesetzt wird. Hast du 1000g Mehl und packst davon die Hälfte in den Sauerteig, hast du eine Versäuerung von 50%. Packst du nur 100g in den Sauerteig, hast du eine Versäuerung von nur 10%. Abhängig vom verwendeten Mehl und der gewünschten Stärke der Säure, aber auch von der gewünschten Reife-Geschwindigkeit, wird die Versäuerung gewählt. 

Tabelle Versäuerung in Brotteigen – grobe Richtwerte

Brot % Versäuerung Gesamtmehl
100% Roggenbrot 40-50%
Roggenmischbrot 30-40%
Mischbrot 25-30%
Weizenmischbrot 20-25%
100% Weizenbrot  10-20%

Die konkreten Werte richten sich nach mehr als dem Anteil des Mehls. Du findest weiter unten diverse Kriterien, die zusätzlich Einfluss haben auf die Entscheidung darüber, wie hoch die Versäuerung sein soll.

Versäuerung von Roggen im Brot

Wenn dein Brot einen Roggenanteil hat, muss dieser versäuert werden. Je nach Anteil in unterschiedlichem Anteil.

Roggenanteil % Versäuerung Roggenanteil
90-100% Roggen 40-50%
60-80% Roggen 50%
50% Roggen 50%
30-40% Roggen 60%
20% Roggen 70%
10% Roggen 100%

Je weniger der Roggenanteil in einem Brot, desto mehr sollte von diesem Anteil Roggenmehl versäuert werden. Der Anteil der anderen Mehlsorte (z.B. Weizen) muss zusätzlich versäuert werden.

Versäuerung von Weizen im Brot

Bei weizenlastigen Broten rechnest du die Versäuerung hauptsächlich auf die Weizenmehlmenge. Der Roggenmehlanteil wird separat berechnet.

Weizenanteil % Versäuerung Weizenanteil
90-100% Weizen 10-20%
60-80% Weizen 15-25%
50-60% Weizen 25-30%
20-40% Weizen 30-40%
10% Weizen 40%

Je höher der Roggenanteil, desto eher muss dieser extra versäuert werden nach der Tabelle oben.

Kriterien für die Wahl der Versäuerung bei Brotteigen

Es gibt diverse Kriterien, die darüber entscheiden, wie viel Säure ins Brot gehört. D.h. es gibt keine pauschale Aussage die immer stimmt, wenn nur ein Parameter zutrifft. Es ist am Ende ein Zusammenspiel, dass ein wenig Erfahrung bedarf. Die kriegst du mit der Zeit, durch Erfolge und Misserfolge.

  • Wie ist die gewünschte Säure/Milde?

    Je saurer ein Brot werden soll, desto weniger Sauerteig würde ich verwenden. Durch weniger Sauerteig benötigt es mehr Zeit um den Teig zu fermentieren. Mehr Zeit bedeutet immer mehr Säureentwicklung. Das gleiche Prinzip wie beim Ansetzen des Sauerteigs an sich: Wenn du wenig Anstellgut nimmst, dann braucht es mehr Zeit um den Sauerteig fertigzustellen. Die Säuren können sich dann mehr entwickeln. Umgekehrt reift der Sauer bei viel Anstellgut schneller und hat gar keine Zeit komplexe Aromen und Säuren zu entwickeln. Er wird eher mild.

  • Welches Mehl? Roggen und/oder Weizen?

    Roggenmehl ist sehr enzymreich und benötigt Säure, damit diese Enzymaktivität gehemmt wird. Das schützt die Stärke des Mehles vor zu viel Abbau. D.h. würde man keine Säure einsetzen, würden die Enzyme viel zu schnell die mehleigene Stärke abbauen und es wäre nicht möglich ein ausreichendes Teiggerüst aufzubauen. Das ist bei Roggen ohnehin nicht so einfach, aber ohne Säure fast unmöglich. Nur mit speziellen, enzymarmen, Roggenmehlen ist das möglich. Bei Weizen sieht es etwas anders aus. Da gibt es diese Enzymproblematik nicht so extrem. Nur in Ausnahmefällen ist hier zu viel Enzymaktivität vorhanden. D.h. Roggenmehl muss mehr versäuert werden als Weizenmehl. Ab 20% Roggenanteil sollte man diesen Anteil verstärkt versäuern. 

  • Welche Mehltype wird verwendet? 

    Je mehr Schalenanteil das Mehl hat, desto mehr Enzyme sind in der Regel vorhanden. D.h. Vollkornbrot sollte mit mehr Versäuerung angesetzt werden als ein Weißbrot. Der Hinweis betrifft vor allem Weizen und Dinkel, da Roggen ja ohnehin versäuert werden sollte in hohem Anteil.

  • Wie fest oder weich ist der Teig?

    Je weicher der Teig, desto stärker sollte versäuert werden, damit überhaupt ein schönes Sauerteigaroma möglich ist. Wasser verdünnt Geschmack. Mit niedriger Versäuerung wird bei viel Wasseranteil das Brot sehr mild und weniger aromatisch.

  • Wie groß/schwer ist das Brot?

    Da große Brote im Ofen erst eine Weile benötigen, bis sie durchgebacken sind, sollte auch hier der Anteil Versäuerung höher angesetzt werden. Ansonsten dauert die enzymaktivste Zeit zu lange an und der Stärke-Abbau ist zu weit fortgeschritten. Das führt dann zu klitschigen Krumen. Das bedeutet, bäckst du sehr große Brote, solltest du mehr Sauerteiganteil verwenden. Dann wird während eines längeren Backvorgangs mit hoher Enzymaktivität der Abbau gehemmt.

  • Wie viel Zeit soll vergehen bis der Teig reif ist?

    Je länger der Teig reift, desto saurer wird er. Wenn du einen Teig für ein Weizenbrot mit 30% Versäuerung ansetzt und dann für 24 Stunden reifen lässt, wird das Brot vermutlich sehr sauer werden. Reift es in nur 5 Stunden, weil du den Teig wärmer gestellt hast, wird es milder. Die Säuren hatten weniger Zeit sich auszubreiten. Packst du deinen Teig über Nacht in den Kühlschrank, wirst du sehr lange und kalt den Sauerteig entwickeln sehen. Der Geschmack wird dadurch stark in die säurehaltige Richtung gedreht. D.h. je länger die Reife, desto weniger Sauerteig. Soll es schnell gehen, kann der Anteil Versäuerung erhöht werden.

  • Wie warm ist es?

    Wie im letzten Punkt angesprochen ist auch die Temperatur ein Faktor. Im Sommer reift dein Teig viel schneller. D.h. mit weniger Versäuerung wirst du ggfs. trotzdem gleich schnell den Teig fertig gereift sehen, als im Winter. Grund ist die Wärme, bei der sich die Hefen wohl fühlen und sich vermehren und die Fermentation vorantreiben. Die Reife ist schneller abgeschlossen. Man sagt immer, dass pro 5 Grad mehr sich die Reifezeit halbiert. D.h. du könntest bei 5 Grad mehr mit der Hälfte an Versäuerung theoretisch die gleichen Zeiten erreichen. Das ist aber sehr theoretisch und kann nur durch Ausprobieren wirklich bestätigt werden. Es gibt einige Parameter, die das zusätzlich beeinflussen (Sauerteigaktivität, Mehl, Temperatur Schüttflüssigkeit, …).

 

Quellen u.a.: Plötzblog, Brotbackbuch Nr. 4, brotkruemel.com

 

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte oder hast bei mir etwas über das Brotbacken gelernt? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Zurück zum Lexikon »


33 Antworten
  1. Jürgen

    Hallo Rene
    625 g Mehl?
    Haben Sie das Weizenmehl mit eingerechnet?
    Ich verwende jetzt 430 g Roggensauerteig und 5 g Frische Hefe mit dazu.
    Ich versäuere jetzt ca 45% des Roggenmehls

    mfg
    Jürgen

    1. René von brooot.de

      Das kommt immer darauf an. Da gibt es verschiedene Arten die Versäuerung zu berechnen. Die einen nehmen nur das Roggenmehl, die anderen dann alles. Ich rechne immer auf das gesamte Mehl, weil es nichts bringt ausschließlich den Roggen zu berechnen. Ist der Roggenanteil recht gering, muss ich ohnehin auch den Weizenanteil einberechnen.

  2. Christoph

    Ich bin Anfänger beim Brotbacken, vielleicht verstehe ich es deswegen nicht.
    Wie kann denn 50% von einem Teig aus Sauerteig bestehen? Wenn ich diese 50% Sauerteig mit dem Mehl und dem Wasser zu einem Teig verknete und dann stehen lasse, dann wird doch der ganze Teig zu Sauerteig? Das ist doch derselbe Vorgang wie beim Füttern von Anstellgut, oder?
    Danke für eine Erklärung, die Webseite hat mir schon viel geholfen.

    1. René von brooot.de

      Hier geht es immer um den Anteil Mehl, der versäuert wird. Bei 50% Versäuerung wird die Hälfte Mehl mit Anstellgut und Wasser zu einem Sauerteig angesetzt für das Brot. Der kommt dann mit den restlichen Zutaten in den Hauptteig. Aber du hast natürlich Recht: Theoretisch entsteht dann insgesamt für das Sauerteigbrot ein großer Sauerteig, der zum Brot wird. Das wird aber nicht berechnet bzw. ignoriert.

  3. Aurora

    Achso Nachtrag zum ersten Kommentar:
    Ich hatte die Mehlsorten & das Gluten von Anfang an zusammengemischt 😅
    & ich habe in die erste Vorstufe 210g Wasser (& 230g Mehl), in die zweite 100g (&120g Mehl) & in den Hauptteig kamen zu den 660g Sauerteig noch 267g Kartoffeln & über 400g Wasser (hatte am Ende so viel Wasser wie Mehl drinnen, war das falsch? Beim ciabatta klappt das irgendwie immer aber gut das ist halt auch viel kleiner als ein 1200g Brot 🙈)
    Ich glaub ich mach diesmal weniger Wasser dazu aber Sauerteig ist leider schon im Teig den kriege eher nicht mehr raus 😂

    1. René von brooot.de

      Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du ca. 33% des Mehls versäuert? Das ist eigentlich OK und nicht viel zu viel Versäuerung. Wasserstreifen können auch durch zu viel Wasser kommen oder wenn der Teigling erschüttert wurde beim Einbringen in den Ofen. Wozu das Gluten nötig ist, verstehe ich allerdings nicht. Lass das doch einfach weg, das verkompliziert alles. Verwende lieber backstärkeres Mehl, wenn du mehr Wasser in den Teig bringen willst.

    2. Jürgen

      Hallo
      Frage ich backe ein Berliner Landbrot.

      350 g Roggenmehl 1150
      150 g Weizenmehl 1050
      250 g Sauerteig TA 200
      300 ml Buttermilch

      Mir wurde gesagt,das es viel zu wenig Sauerteig ist.
      wie wird es berechnet?
      mir wurde gesagt das ich das Roggenmehl
      350 g + 125 g vom Sauerteig zusammen addieren muss. Dann hab ich die komplett Menge des zu versäuerten Roggenmehls.

      mfg
      Jürgen

      1. René von brooot.de

        Also in dem Fall sind es doch inklusive dem Mehl im Sauerteig 625g Mehl. Davon sind 125g versäuert, was 20% entspricht. Ist aus meiner Sicht nicht zu viel.

        1. Sylvia

          Wenn unterschiedliche Mehle benutzt werden, muss jedes Mehl dann versäuert werden, um das optimale Brot zu bekommen? Wenn ich Roggen-Sauerteig nehme, wird ja nur das Roggenmehl dadurch versäuert, oder?

          Oder ist es von Nachteil, wenn man zwei unterschiedliche Sauerteige in einem Mischbrot verbackt? Vertragen die sich evtl. nicht miteinander?

          Ist es dann also besser, den Sauerteig für das höchst-anteilige Mehl im Brot zu verwenden und dann die Gesamtmehlmenge zur Berechnung des einen Sauerteiganteils heranzuziehen?

          1. René von brooot.de

            Es gibt Rezepte, wo beide Sauerteig verwendet werden. Das ist kein Problem. Ansonsten würde ich bei großem Roggenanteil tendenziell immer Roggenmehl versäuern und bei Weizenmischbroten mit keinen zu hohen Roggenanteil eher den Weizenanteil. Weil dadurch auch der Charakter des Brots passend zum führenden Mehl ist.

        2. Jürgen

          Hallo

          mir wurde das jetzt so mitgeteilt.
          350 g Roggenmehl
          125 g Roggenmehl vom Sauerteig
          Ergibt 475 g Roggenmehl gesamt, davon werden ca 45% Versäuert.
          Macht dann ca 430 g Sauerteig bei TA 200.
          ist dann schon ein Unterschied zwischen 430 g Sauerteig und wie im Rezept 250 g angegeben ist.

  4. Aurora

    Wenn ich 500g Weizenmehl 812 & 500g Dinkelmehl 630 verwenden möchte (außerdem noch 120g Gluten) war es dann falsch in der ersten Vorstufe 230g & in der zweiten dann 120g Mehl zu verwenden? (im Brot waren außerdem noch 267g Kartoffeln)
    irgendwie hat das Brot eine sehr feuchte Krume gehabt & hatte einen Streifen der gar nicht durchgebacken wurde, am Ende waren es 1200g Teiglinge die ich für 25min auf 250° & für 25min bei 200° gebacken – im Bräter also mit Deckel & nach den 50min hab ich es noch 10min bräunen lassen
    denkst du da war was falsch an den Temperaturen bzw der Backzeit oder lags an zuviel Sauerteig? Dinkel wird in dieser Erklärung ja nicht aufgezählt aber nach meiner Rechnung hätte ich nur 290g Mehl versauern sollen (der gesamte Sauerteig hatte am Ende ein Gewicht von 660g) ah und es waren nur 40g Lievito Madre die ich verwendet hatte 😬
    Würde es helfen die Brote nochmal zu halbieren also statt 1200g nur 600g zu backen?
    Ich versuche es heute einfach noch einmal aber vielleicht hättest du ja die ein oder andere hilfreiche Idee 🙈

  5. Gerald

    Hallo
    toller Block. Eine Frage:
    wenn mein Sauerteig wegen hoher Temperaturen im Sommer zu wenig versäuert, hilft es dann, wenn ich im Teig das Wasser durch Molke ersetze, die ich aus der Quarkherstellung übrig habe?
    Danke

    1. René von brooot.de

      Das kann ggfs. einen geschmacklichen Unterschied machen. Ich empfehle aber eher das Schüttwasser kühl zu stellen und weniger Anstellgut zu nehmen, damit die Reifezeiten sich wieder verlängern.

  6. Petra Wehn

    Habe nichts verstanden. Ich möchte ein Roggenbrot backen und habe 7 Tage Sauerteig angesetzt. Wieviel Mehl, Salz Wasser und vor allem wieviel Sauerteig muss ich verwenden?. Bitte einfache Antwort!

    1. René von brooot.de

      Hallo Petra, das kommt auf das Brot an und die Menge an Mehl. Das lässt sich so nicht pauschalisieren. Wichtig ist, dass der Anteil Sauerteig am Mehl passt. Das habe ich hier versucht zu beschreiben. Am besten du verwendest ein fertiges Rezept und näherst dich dadurch der Thematik an.

  7. Jan H.

    Hi – danke für die Ausführungen! Gibt es Rechner, welche die gesamten Parameter einer Sauerteigbrotes beachten (Mehlarten und deren Verhältnis, gewünschte TA, Gesamtmengen, zugesetzte Hefe, Dauer der Reife und Temperatur etc) und einem einen Richtwert für den benötigen Sauerteig im Gesamtteig ausspucken? Das wäre Gold wert. Konnte bislang nur Rechner finden, die Teilaspekte behandeln.

    1. René von brooot.de

      Kenne ich so nicht, habe aber auch nicht wirklich danach gesucht. Je tiefer man einsteigt, desto eher arbeitet man hierbei mit Erfahrungswerten. Die groben Parameter sind dabei für mich: Welche Kornsorte ist führend (Weizen, Roggen)? Soll mit Übernachtgare gereift werden? Mit kalter Übernachtgare? Wie sauer soll das Brot werden? Ist Hefe dabei? Das reicht mir in der Regel um abzuschätzen, ob ich 10% Sauerteiganteil brauche oder 50%.

  8. Max

    Hi, nochmal zum Thema Hefe im Brotteig.
    Kann ich mit den obigen Tabellen einen Mischteig (50% Weizen, 50% Roggen) herstellen, jeweils den erforderlichen Anteil mit Weizen- bzw. Roggensauerteig versäuern und dann backen, oder muss zusätzlich Hefe beigegeben werden?
    Ich stelle mir die Frage, da ich einige Rezepte mit Vorteigen kenne, die Hefe enthalten und zugleich Sauerteige. Wann brauche ich Hefe in Vor- und/oder Hauptteig und wieviel?

    Danke vorab!

    1. René von brooot.de

      Das geht, wenn die Sauerteige fit sind. Wenn sie nicht mind. 2x wöchentlich gefüttert werden würde ich immer minimal Hefe zusetzen.

  9. Ulrike

    Hallo René,
    Lexikon zur Versäuerung:
    du schreibst, dass bei Mischbroten der zu versäuernde Anteil von Weizen und Roggen getrennt berechnet werden.
    Bsp: 1 Brot mit 100g Roggen und 250g Weizen.
    Daraus ergeben für den Roggen ca 70% Versäuerung, also 70g Roggensauerteig und für den Weizenanteil mit 20% Versäuerung, also 50g Sauerteig.
    Somit versäuere ich 350g Mehl mit insgesamt 120g Sauerteig? Ist das nicht etwas viel? Was habe ich falsch verstanden?

    Danke für deine gut durchkalkulierten Rezepte und auch die Wissensdatenbank!
    Viele Grüße, Ulrike

    1. René von brooot.de

      Hi, zur Erklärung: Bei 100g Roggenmehl und beispielsweise 50% Versäuerung, würdest du 50g der insgesamt 100g Roggenmehl im Sauerteig verarbeiten. Es sind also nicht 50g Sauerteig, sondern 50g Mehl im Sauerteig plus das Wasser plus das Anstellgut. In deinem Beispiel und angenommener 70%iger Versäuerung (ziemlich viel, würde eher 40-50% anpeilen), wären das 70g Roggenmehl und dazu dann 50g Weizenmehl im Sauerteig. Also insgesamt 120g Mehl im Sauerteig plus Wasser und Anstellgut. Das ist absolut üblich, wenn das Brot noch am selben Tag der Teigherstellung gebacken wird. Der Teig geht dann ja schneller und wird nicht zu sauer. Wenn über Nacht gereift werden soll, wäre die Menge zu viel. Da geht man eher auf 10% Versäuerung im Weizen und bei Roggen auch deutlich unter die 50%.

      1. Ulrike

        Danke René auf den Hinweis vom Sauerteigmehl!
        In deinem Blog lese ich zum 1. Mal von der getrennten Berechnung der Sauerteige bei Mischbroten. Bei Bäcker Süpke und D. Kappl lese ich immer nur von Roggensauerteig – mit der Berechnung auf die anteilige Roggenmehlmenge im Brot .
        So komme ich bei deiner Berechnung auf höhere Sauerteigmehlmengen insgesamt.
        Bei Brotkrümel lese ich allerdings etwas über den Sauerteiganteil bezogen auf die Gesamtmehlmenge, (während bei Süpke und Kappl nur der Roggenmehlanteil berücksichtigt wird). Ein bißchen verwirrend.

        1. René von brooot.de

          Das kann man natürlich so oder so machen. Pragmatisch oder ganz genau. Grundsätzlich sollte am Ende die Sauerteigmenge, egal welche Methode, weitestgehend ähnlich sein.

      2. Vali

        Hi! Welcher ist der übliche Sauerteiganteil bei einer kalten Übernachtgare im Weizenbrot und Weizenmischbrot mit 20-30% Roggenanteil so dass diese nicht übergären?
        Habe ich richtig verstanden, sollten man fürs Sauerteig den Anstellgut mit Teile beider Mehlsorten mischen? Danke&Lg, Valentin

        1. René von brooot.de

          Bei kalter Übernachtgare gehe ich bei Weizenbroten auf 10-20%. Bei Weizenmischbroten würde ich einfach den Roggenanteil komplett versäuern und dann damit versuchen, wenn der Anteil nicht höher als 30% liegt.

  10. Jens K.

    Hallo,

    wenn ich Hefe durch Sauerteig ersetzte ist der Faktor x7…wenn ich Trockenhefe ersetzen will ebenso ? Oder muss ich dann erst Faktor x3 nehmen ( Trockenhefe in Hefe ) und dann x7 ? Das wären ja dann bei dem Ersatz von 1 Päckchen TH gute 140g Sauerteig ? Erscheint mir sehr viel …würde mich über einen Tipp freuen …
    Grüße
    Jens

    1. René von brooot.de

      Hallo Jens, ist die Info von meiner Website mit dem Faktor x7? Ich hätte eher gesagt pro Gramm frischer Hefe 20 Gramm fertigen Sauerteig (nicht Anstellgut). D.h. wenn ich ein Brot mit 500g Mehl backen will, davon 100g versäuert werden habe ich am Ende ca. 200g Sauerteig, wenn 100g Mehl und 100g Wasser verwendet werden. Das ist erfahrungsgemäß für mich vergleichbar mit 8-10g frischer Hefe. Allerdings arbeite ich so nie und rechne selten um. D.h. ich kann mich auch täuschen. Ich konzipiere meine Rezepte immer direkt auf Hefe und/oder Sauerteig. 1 Päckchen Trocken-Hefe lässt deinen Brotteig extrem schnell reifen (wenn wir von zB 500g Mehl ausgehen für ein Standard-Brot). Viel schneller als mit 140g Sauerteig. Und: es kommt ja auch darauf an, welches Mehl verwendet wird. Und bei Roggenanteil wird es nochmal schwieriger. Grundsätzlich empfehle ich nicht umzurechnen, sondern Rezepte so zu backen, wie sie konzipiert wurden. Da Trockenhefe den Faktor 1:3 zu frischer Hefe hat, wird sich auch dann das Verhältnis bei der Umrechnung verändern. Bei einem theoretischen Umrechnungsfaktor von 1:7 bei frischer Hefe wäre es bei Trockenhefe 0.333:7.

  11. Irina Kühnel

    Sehr hilfreiche Tipps, vielen Dank dafür. Habt ihr auch Erfahrung mit anderen Mehlsorten, wie Buchweizen, Reis- oder Teffmehl?
    Viele Grüße Irina

    1. René von brooot.de

      Nur im Rahmen eines Kochstücks und in Verbindung dann mit glutenhaltigen Mehlen. Glutenfreie Brote sind leider hier nicht zu finden.

  12. Eine tolle, detaillierte Erklärung zu den verschiedenen Parametern, die für das Sauerteigbacken wichtig sind! Habe ich schon häufiger als Nachschlage-Referenz genutzt.
    Viele Grüße, Max

Hier kannst du kommentieren

Maximale Anhang-Größe: 1 MB. Du darfst hochladen: image. Drop file here

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich schnell und einfach für meinen kostenlosen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!


Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Dinkel Laugenkonfekt mit Sauerteig (oder ohne)
11. Oktober 2024
Die Farbe deiner Brotkrume erklärt
9. Oktober 2024
Brotbacken lernen online? Das geht!
8. Oktober 2024
Clean Eating Tipps fürs Brotbacken
7. Oktober 2024
Rustikale Bauernbrötchen
4. Oktober 2024

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)