Rezepte für Roggen-Dinkel Mischbrote

Der Roggen wurde zunächst einmal in Westasien angebaut, bevor er im Altertum nach Europa gelangte. Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurde er durch den Weizen verdrängt. Dabei stellt der Roggen, der arm an Gluten und somit ideal für glutenintolerante Menschen ist, und mit wertvollen Inhaltsstoffen punktet, eine gesunde Alternative dar. Dinkelmehl ist dem Weizen in optischer und geschmacklicher Hinsicht sehr ähnlich. Es hat einen etwas nussigeren und kräftigeren Geschmack. Auch Dinkel hat viele Vorteile für die Gesundheit, sodass es eine gute Idee ist, Roggen- und Dinkelmehl zu mischen und damit nahrhafte Brote zu backen, die mit einem tollen Aroma und Geschmack begeistern. Die passenden Rezepte findest du hier.

Ein besonders rustikaler Laib Brot mit Dinkelflocken, Landbier und Weizensauerteig. Mit dicker krosser Kruste und einer dunklen saftigen Krume. 
Inspiriert vom Allgäuer Zwillingsbrot habe ich dieses Büble-Bier Brot erdacht und gebacken. Mit wunderbarem Aroma und schön weicher Krume.
Ein rustikaler Laib Brot mit Alpenroggen und Dinkel. Ein hoher Anteil an Altbrot gibt dem Brot einen malzig aromatischen Charakter.
Dieser Laib Brot ist eine reine Freude. Die Kruste ist so unglaublich knusprig. Und die inneren Werte stimmen auch. Die Krume ist wunderschön wattig. So macht das Brotbacken so richtig Spaß!
1 2

Wie viel Anteil Roggen muss in ein Roggen-Dinkelmischbrot?

Da der Roggen zuerst genannt wird, sollte auch mindestens 50% Roggenmehl im Teig landen. Wäre der Dinkel zuerst genannt, wären hier wiederum mindestens 50% Anteil sinnvoll.

Sollte ein Roggen-Dinkelmischbrot versäuert werden?

Idealerweise ja, weil so viel Roggen im Teig steckt und weil Roggenmehl versäuert werden muss, damit es zu einem backfähigen Teig wird. Am besten schmeckt das Brot auch, wenn der Sauerteig auch aus Roggen-Anstellgut angesetzt wurde. Notfalls geht aber auch Dinkel-Anstellgut.

Was sollte bei Roggen und Dinkel beachten werden, wenn sie zusammen im Brot verbacken werden?

Roggenteige bilden kein Teiggerüst, Dinkelteige sind in der Regel recht schwach ausgebildet bzw. das Teiggerüst baut recht schnell ab. Teige aus diesen beiden Mehlsorten sollten nicht zu warm geführt werden, wenn der Dinkelanteil über 30% liegen sollte (dann nicht mehr als 26 Grad, sonst 27-28 Grad). Es sollte nicht allzu lang geknetet werden. Der Reifezustand sollte engmaschig kontrolliert werden. Übergare führt schnell zu sehr flachen Broten.

Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Ist Brot jetzt ungesund oder nicht?
31. Juli 2025
Das Spachtelbrot – Brot für Faule
31. Juli 2025
Bäckerprozente und wieso ich (fast) keine verwende
27. Juli 2025
Stärke im Brot – Alles was du wissen musst
22. Juli 2025
Joghurt Zupfbrötchen
17. Juli 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)