Brotbegriffe erklärt: Zur Übersicht »

Was ist ein Artisan-Brot?

Wenn es um Brot geht, ist der Begriff „Artisan“ nicht 100% definiert. Es ist aber meist eines damit gemeint: Es ist handwerklich hausgemacht hergestellt worden. Es ist frisch, knusprig und sieht herrlich rustikal aus. Ein Handwerker ist ein geschickter Arbeiter, einer, der mit seinen Händen arbeitet. Aber ironischerweise ist ein klassisches Artisan-Brot meist nicht mit viel „Arbeit“ verbunden. Das berühmte Artisan-Brot von Chad Robertson wird zum Beispiel nicht einmal mit der Maschine geknetet, sondern nur kurz per Hand.

Das Artisan-Brot hat in der Regel folgende Zutaten:

  • Mehl
  • Wasser
  • Salz
  • Hefe/Sauerteig
  • viel Zeit

Im Prinzip kannst du sagen, dass ein „Artisan-Brot“ ein Brot ist, welches du zu Hause handwerklich herstellst. Die Techniken, die dabei angewandt werden stammen usprünglich stark aus Frankreich und Italien oder auch Österreich / Wien (hier wurde das Backen mit Dampf quasi erfunden). Die meisten die aber von DEM „Artisan-Brot“ reden, denken an San Francisco und das San Francisco Sourdough Bread oder eben auch an das Country Bread von Chad Robertson (der z.B. viel Zeit in Frankreich gelebt hat und dort seine Brotbackfähigkeiten stark verbessern konnte). Sehr reduziert auf die Inhaltsstoffe, kein Schnick-Schnack um die Brot-Erstellung (wenn man mal von kunstvollen Einschnitten (Scoring) an der Brotoberfläche absieht).  

Wie sollte ein Artisan-Brot aussehen?

  • Rustikal
  • viel Volumen
  • eine krosse Kruste
  • ein softes Inneres

(Aber diese Vorgaben werden in der Brot-Community natürlich gestreckt in alle möglichen Richtungen)

Du willst auch mal ein typisches Artisan-Brot backen? Dann schau dir gerne mal dieses Rezept an.

Brotbegriffe erklärt: Zur Übersicht »

Hier kannst du kommentieren

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Bienenwachstücher – antibakteriell und wiederverwendbar

Neueste Beiträge

Vegane Rosinenbrötchen oder Milchbrötchen
19. März 2023
Alles über Hefe beim Brotbacken
18. März 2023
Tricks für eine dunklere Krume und Kruste beim Brotbacken
10. März 2023
Waadtländer Kreuzbrot 2.0
8. März 2023
15+ Tipps um deinen Sauerteig richtig zu füttern
3. März 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test