Wenn es um Brot geht, ist der Begriff „Artisan“ nicht 100% definiert. Es ist aber meist eines damit gemeint: Es ist handwerklich hausgemacht hergestellt worden. Es ist frisch, knusprig und sieht herrlich rustikal aus. Ein Handwerker ist ein geschickter Arbeiter, einer, der mit seinen Händen arbeitet. Aber ironischerweise ist ein klassisches Artisan-Brot meist nicht mit viel „Arbeit“ verbunden. Das berühmte Artisan-Brot von Chad Robertson wird zum Beispiel nicht einmal mit der Maschine geknetet, sondern nur kurz per Hand.
Das Artisan-Brot hat in der Regel folgende Zutaten:
- Mehl
- Wasser
- Salz
- Hefe/Sauerteig
- viel Zeit
Im Prinzip kannst du sagen, dass ein „Artisan-Brot“ ein Brot ist, welches du zu Hause handwerklich herstellst. Die Techniken, die dabei angewandt werden stammen usprünglich stark aus Frankreich und Italien oder auch Österreich / Wien (hier wurde das Backen mit Dampf quasi erfunden). Die meisten die aber von DEM „Artisan-Brot“ reden, denken an San Francisco und das San Francisco Sourdough Bread oder eben auch an das Country Bread von Chad Robertson (der z.B. viel Zeit in Frankreich gelebt hat und dort seine Brotbackfähigkeiten stark verbessern konnte). Sehr reduziert auf die Inhaltsstoffe, kein Schnick-Schnack um die Brot-Erstellung (wenn man mal von kunstvollen Einschnitten (Scoring) an der Brotoberfläche absieht).
Wie sollte ein Artisan-Brot aussehen?
- Rustikal
- viel Volumen
- eine krosse Kruste
- ein softes Inneres
(Aber diese Vorgaben werden in der Brot-Community natürlich gestreckt in alle möglichen Richtungen)
Du willst auch mal ein typisches Artisan-Brot backen? Dann schau dir gerne mal dieses Rezept an.