Es macht Sinn mehr als ein Brot gleichzeitig zu backen. Du sparst Zeit, Energie und kannst Freunde und Verwandte mit Broten verwöhnen und musst nicht neidisch sein, dass du das Brot nicht selber essen darfst. Aber worauf kommt es eigentlich an, wenn man mehr als 1 Brot zu Hause bäckt und wie viele Brote kriegt man eigentlich in einen üblichen Haushaltsofen? Darauf musst du achten, wenn du nicht eins, sondern gleich mehrere Brote zu Hause in deinem Ofen backen möchtest.
Mehrere Brote im Ofen backen: Darauf kommt es an
Grundsätzlich kannst du problemlos 2 Brote nebeneinander backen in deinem Ofen. Allerdings gibt es ein paar Feinheiten, die du beachten solltest.
- Du musst evtl. 5-10 Minuten länger backen (oder 10 Minuten ausbacken lassen im ausgeschalteten Ofen)
- Backe 10 Grad heißer zu Beginn
- Manchmal macht es Sinn die Brote nach einer Zeit mal zu drehen, um eine gleichmäßige Kruste zu erhalten
- Du solltest ausreichend Platz pro Brot geben, so dass sich die Teiglinge nicht berühren
Wie viele Brote kann man gleichzeitig im Haushaltsofen backen?
In einen Haushaltsofen passen in der Regel 2-4 Brote, je nachdem wie groß sie sind. 2-2.5 kg Teig sollten hineinpassen. Wichtig ist, dass der Teigling stabil und nicht flüssig ist und somit nicht breit läuft. Dann braucht jedes Brot nämlich mehr Platz und es könnte sein, dass der Platz nicht reicht.
Kann man Brote übereinander backen im Haushaltsofen?
Es geht, aber sollte man nicht tun. Es wäre nur möglich mit Umluft zu backen und Brote werden in der Regel mit Ober- und Unterhitze gebacken. Zudem braucht es einen Backstein oder Backstahl für einen schönen Ofentrieb. 2 Backsteine übereinander werden nicht richtig aufgeheizt und würden auch nicht für ein gleichmäßiges Backergebnis sorgen.
Muss man mehr Schwaden/Bedampfen, wenn man mehr als ein Brot gleichzeitig bäckt?
Nein, weil Brote selber auch Wasser abgeben muss nicht extra viel geschwadet werden. Evtl. solltest du den Dampf ein paar Sekunden länger ablassen.