Brotback-Begriffe erklärt

Dir fehlt hier etwas oder hast eine Frage, die hier nicht beantwortet wurde?
Dann schick mir doch gerne deinen Themen-Wunsch unter info@brooot.de durch und ich schaue, ob ich ihn in meinem Ratgeber-Bereich aufnehmen kann.

Die Hydration gibt den Flüssigkeit-Anteil in einem Brot an und sie entscheidet darüber, wie fest oder locker das Brot wird und auch darüber, wie das Brot schmeckt. Aber welche Hydration macht Sinn und kann man sie wirklich sinnvoll berechnen?
Beim Brotbacken kommt es viel auf die Zeit an und die wird maßgeblich von Temperaturen beeinflusst. Eine besonders Wichtige ist die Teigtemperatur. Wieso das so ist und wie hoch die Temperatur von verschiedenen Brotteigen sie sein sollte, liest du hier.
Wenn du selbst dein Brot backst, dann kannst du dafür sorgen, dass es maximal verträglich ist. Nicht jede(r) verträgt alle Arten von Broten und Zubereitungsmethoden. Hier zeige ich dir, worauf es ankommt.
Du hast endlich zu Hause selber Brötchen gebacken und dann? Deine Brötchen sind nicht so fluffig und luftig und überhaupt ganz anders als vom Bäcker? Wieso das so ist und was du trotzdem tun kannst, um einem Brötchen aus der Bäckerei sehr nah zu kommen, erfährst du hier.
Bei den 3 Nullteigen kann man schon mal ins Schleudern kommen und unsicher werden, wann man denn eigentlich ein Kochstück, wann ein Brühstück und wann ein Quellstück einsetzt. Hier eine kurze Erklärung dazu.
Wenn dein Brotteig zu schnell aufgeht, kann das Nachteile haben: Bezüglich Geschmack, Verträglichkeit und auch für die Optik. Über diese Parameter kannst du die Geschwindigkeit der verschiedenen Ruhephasen deines Teigs steuern.
1 11 12 13 14 15 34
Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Das Korn & Kerne-Brot
24. September 2025
Brot oder Brötchen backen auf einem Backblech – So geht’s
21. September 2025
No Knead Körnerbrötchen
19. September 2025
Das dekonstruierte Vollkornbrot
11. September 2025
Das Buttermilch-Bauernbrot
5. September 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen