Brotback-Begriffe erklärt

Dir fehlt hier etwas oder hast eine Frage, die hier nicht beantwortet wurde?
Dann schick mir doch gerne deinen Themen-Wunsch unter info@brooot.de durch und ich schaue, ob ich ihn in meinem Ratgeber-Bereich aufnehmen kann.

Wenn du nach fremden Rezepten bäckst, stellst du fest, dass nicht die gesamte Menge des Mehls im Vorteig oder Sauerteig eingebaut wird. Aber wieso ist das eigentlich so und was sind typische maximale Mengen-Vorgaben für Vorteige oder Sauerteige?
Die Übergare kann dein Brotergebnis völlig vermasseln. Einen überreifen Teig zu erkennen, gehört zu den schwierigeren Fähigkeiten, die du beim Brotbacken erlernen kannst. Und leider ist es auch eine der wichtigsten Fähigkeiten, so dass du das Thema nicht einfach so ignorieren kannst. Ich erkläre dir in diesem Artikel alles, was du zur Übergare wissen musst.
Eine der häufigsten Fragen von Brotback-Anfängern, ist wie der Ofen aufgeheizt werden sollte? Mit Umluft oder doch mit Ober- und Unterhitze? Ich gebe das meist in meinen Rezepten an, hier soll aber auch eine Erklärung erfolgen.
250 Grad und mehr ist die übliche Temperatur-Empfehlung für einen aufgeheizten Ofen, wenn es ums Brotbacken geht. Aber was ist, wenn der Ofen zu Hause nur 230 Grad oder weniger schafft? Muss man dann Abstriche bei der Brotqualität machen oder kann man trotzdem noch tolle Brote aus dem Ofen holen?
Mit Roggen zu backen kann auf der einen Seite sehr einfach sein, ist auf der anderen Seite aber eine andere Welt, wenn man normalerweise Weizenbrote bäckt. Hier gibt es Vieles zu beachten, weil Roggen ganz andere Teige produziert und weil vor allem der Sauerteig beim Roggenbrot eine tragende Rolle spielt. Welche das ist und welche häufigen Fragen es zu Roggen im Brot gibt, liest du hier.
Diese Frage stellen sich alle Sauerteig-BäckerInnen zwangsweise irgendwann mal: Wie den Sauerteig lange aufbewahren und wie dauerhaft konservieren? Zum Beispiel als reine Sicherheitskopie (Sauerteig-Backup) oder wenn mal ein langer Urlaub ansteht. Es gibt 3 klassische Methoden, nur eine ist wirklich gut geeignet, um deinen Sauerteig triebstark über mehrere Monate hinweg aufzubewahren.
1 19 20 21 22 23 34
Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Das Korn & Kerne-Brot
24. September 2025
Brot oder Brötchen backen auf einem Backblech – So geht’s
21. September 2025
No Knead Körnerbrötchen
19. September 2025
Das dekonstruierte Vollkornbrot
11. September 2025
Das Buttermilch-Bauernbrot
5. September 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen