Brotback-Begriffe erklärt

Dir fehlt hier etwas oder hast eine Frage, die hier nicht beantwortet wurde?
Dann schick mir doch gerne deinen Themen-Wunsch unter info@brooot.de durch und ich schaue, ob ich ihn in meinem Ratgeber-Bereich aufnehmen kann.

Es gibt Menschen, die stehen total auf sehr säurelastige Brote. Aber da gibt es natürlich auch viele Menschen, die ihr Brot lieber recht mild essen. Die Säurenote darf dann nicht zu sehr ausgeprägt sein. Wenn du selbst dein Brot bäckst, helfen dir diese 20 Tipps dabei zu steuern, dass dein Brot nicht zu sauer wird. Egal ob Sauerteigbrot oder Hefebrot.
Vielleicht hast du schon mal den Begriff „Schisser-Hefe“ gehört und weißt gar nicht, was sie eigentlich ist und wieso sie einen nennenswerten Unterschied in deinem Brot darstellen kann. Darum solltest du die Schisser-Hefe kennen und auch einsetzen.
Sauerteigbrote zu backen ist einerseits ein anspruchsvolles Handwerk, auf der anderen Seite auch wieder nicht…zumindest dann, wenn du denn weißt, wieso dein Sauerteigbrot mal schief geht. Und ich zeige dir hier 7 häufige Gründe dafür. 
Anstellgut ist so einer dieser Begriffe, über den Sauerteig-Neulingen gerne mal stolpern und bei dem sie unsicher sind, was das denn eigentlich ist. Ich zeige dir hier, was Anstellgut ist, was der Unterschied zu einem Sauerteig ansich ist und beantworte dir noch viele weitere Fragen dazu.
Wenn du dein Brot formst, verwendest du ein sogenanntes „Streumehl“. Nur, welches Streumehl macht eigentlich Sinn für welches Brot? Und was beeinflusst die Optik dabei? Hier erfährst du es und ich zeige dir auch ein paar Beispiele mit unterschiedlichen Steumehl-Varianten.
Der Begriff „Autolyse“ wird dir immer wieder begegnen, wenn du meine oder andere Rezepte nachbäckst. Sie ist für manche dieser Rezepte unerlässlich und hilft dabei einen guten Teig auszubilden. Wieso das so ist und wie es genau funktioniert, habe ich dir hier erklärt.
1 20 21 22 23 24 34
Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Das Korn & Kerne-Brot
24. September 2025
Brot oder Brötchen backen auf einem Backblech – So geht’s
21. September 2025
No Knead Körnerbrötchen
19. September 2025
Das dekonstruierte Vollkornbrot
11. September 2025
Das Buttermilch-Bauernbrot
5. September 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen