Rezepte für Auffrischbrote

Bei einem Auffrischbrot verwendest du altes Anstellgut oder auch Anstellgut-Reste in einem Brot. Reste vom Sauerteig müssen nicht weggeworfen werden, sondern können in Brotteigen Verwendung finden, um diese aufzuwerten oder einfach um deine Reste eben besser zu verwerten. Hier findest du meine besten Rezepte für Auffrischbrote.

Ein wirklich einfaches, aber schönes Topfbrot. Mit wild aufgerissener Kruste und sehr feiner Krume. Perfekt für Aufstriche jeder Art und in 4 Stunden kommt es gebacken aus dem Ofen.
Ein luftiger Mischbrot-Traum aus Dinkel und gutem italienischem Weizenmehl. Perfekt zu Aioli oder einfach als Beilage zu Salat!
Jede Menge Sauerteigreste und ein leckeres Bier, machen diese Zwillingsbrote zu dem was sie sind: verdammt gute Brote!
Ein wirklich einfaches, aber schönes Topfbrot. Mit wild aufgerissener Kruste und sehr feiner Krume. Perfekt für Aufstriche jeder Art und in 4 Stunden kommt es gebacken aus dem Ofen.
1 2 3

Wie verwendet man Sauerteigreste in einem Auffrischbrot?

Im Prinzip gibst du einfach deine Sauerteigreste direkt in den Brotteig, so als hättest du den Sauerteig extra für das Brot angesetzt. Du rührst die Anstellgut-Reste direkt aus dem Kühlschrank im Wasser ein. Anschließend kommen dann noch die eigentlich für das Brot gedachten Triebmittel hinzu. 

Wie viel Sauerteig-Reste können in einem Brotteig eingebaut werden?

Je nach Menge Sauerteigrest hat dieser natürlich Einfluss auf Geschmack und auch auf die Reifezeit. Du solltest also nicht einfach so Unmengen davon in einem Brotteig zusätzlich dazugeben. Wenn das Rezept extra für Sauerteigreste entworfen wurde (was ich empfehle), wird die Triebkraft dieser Sauerteigreste eingeschätzt und ggfs. noch durch andere Triebmittel ergänzt. Mehr als 20% Anstellgutreste würde ich nicht unbedingt in einem Brotteig einsetzen.

Brauche ich Hefe, wenn ich Sauerteigreste einsetze?

Das kommt darauf an, wie fit dein Sauerteig noch ist. Ist er schon deutlich überreif und schwach, solltest du noch anderen frischen Sauerteig oder auch Hefe einsetzen, damit die Fermentation gewährleistet ist. Hast du einfach fitten Sauerteig über, kann dieser natürlich für sich die Fermentation übernehmen und du brauchst nicht immer zwangsweise anderes Triebmittel.

Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Ist Brot jetzt ungesund oder nicht?
31. Juli 2025
Das Spachtelbrot – Brot für Faule
31. Juli 2025
Bäckerprozente und wieso ich (fast) keine verwende
27. Juli 2025
Stärke im Brot – Alles was du wissen musst
22. Juli 2025
Joghurt Zupfbrötchen
17. Juli 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)