Rezepte für Italienisches Weizenmehl Tipo 0

In Italien ist Weizen die am häufigsten verwendete Getreidesorte, wenn es darum geht, lockere, luftige und leckere Brote und anderes zu backen. Dies ist beispielsweise mit dem Mehl Tipo 0 möglich, das mit dem deutschen Mehl vom Typ 550 vergleichbar ist. Das italienische Weizenmehl Tipo 0 bindet mehr Wasser als Weizenmehle aus Deutschland. Du kannst damit Brote wie Ciabatta backen. Hier findest du tolle, einfache Rezepte, mit denen dir die Zubereitung mühelos gelingen wird. Während 00-er Mehle weniger Teile aus der Randschicht der Weizenkörner enthalten, weisen 0-er Mehle mehr Teile aus der Schale auf. Dadurch sind sie etwas dunkler und reicher an Mineralstoffen.

Ein Versuchsbrot mit einem Ei im Teig. Das Versuchsergebnis: Ein bildschönes Brot mit richtig luftiger Krume. Open Crumb Alarm!
Baguette machen kann so einfach sein und so lecker: Meine Fat Baguettes sind dicke Baguette-Stangen, locker und luftig.
Das Rückwärts-Brot macht einfach Spaß: Es sieht unwiderstehlich aus und ist total luftig. Ein herrliches Brot mit dem du Eindruck machen kannst!
Eine ungewöhnliche Baguette-Form, perfekt fürs Abendessen, haben diese Ruchbrot-Stangen. Lange gereift sind sie backfertig wann immer du willst.
Dunkel, rustikal und rau ist das Ruchmehlbrot im Fendu Style. Und dazu noch genial lecker, weil es sehr lange gereift ist und jede Menge Aromen mitbringt. 
Ein leckeres Brot mit viel Gelbweizenmehl: Eine alte Getreidesorte erlebt gerade eine Renaissance und wir Brotbäcker profitieren davon.
1 2 3 4 5

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Bienenwachstücher – antibakteriell und wiederverwendbar

Neueste Beiträge

Vegane Rosinenbrötchen oder Milchbrötchen
19. März 2023
Alles über Hefe beim Brotbacken
18. März 2023
Tricks für eine dunklere Krume und Kruste beim Brotbacken
10. März 2023
Waadtländer Kreuzbrot 2.0
8. März 2023
15+ Tipps um deinen Sauerteig richtig zu füttern
3. März 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test