Rezepte für Mohnbrote

Mohn ist eines der weltweit ältesten Kulturpflanzen und stammt vermutlich aus Vorderasien. In den Kapseln, die sich aus der Blüte bilden, befinden sich die Mohnsamen. Experten heben immer wieder die besonders gute Zusammensetzung der wertvollen Inhaltsstoffe lobend hervor, beispielsweise die gesunden Fettsäuren wie die hochwertige Linolsäure, Aminosäuren sowie reichlich enthaltene Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium, mit denen die kleinen schwarzen Körner punkten. Sie sollen das Herz, Hirn und die Muskeln schützen und stärken können. Möchtest du mit Mohn Brot backen? Dann probiere doch einmal die leckeren Rezepte.

Dieses Brot hat gleich 3 Hauptdarsteller: Den Sauerteig, leckeren Mohn und Bratapfel. Das Ergebnis ist ein richtig angenehm geschmackvolles Kastenbrot mit lockerer Krumme. 
Wenn man sich nicht entscheiden kann, backt man ein Brot mit Mohn UND mit Sesam. Genauer gesagt, ein Gelbweizen-Kastenbrot mit Lievito Madre.
Einfach ein wunderschönes Brot zur Schnecke gerollt und mit Mohn bestreut. Die inneren Werte liefern Kamut-Grieß und Weizenmehl.  
Diese kleinen schwarzen Körner in einem sehr schnellen und ruchigen kleinen Mohn-Brot gebacken. Getrieben mit einem sogenannten Lugano Madre.

1. Welche Art von Mohn wird am häufigsten zum Brotbacken verwendet?

Am häufigsten wird blauer oder schwarzer Mohn zum Brotbacken verwendet. Diese Sorten haben einen nussigen Geschmack und eine knackige Textur, die dem Brot eine besondere Note verleihen.

2. Muss Mohn vor der Verwendung im Brotteig vorbereitet werden?

Mohn muss nicht zwingend vorbereitet werden, kann aber vor der Verwendung kurz angeröstet werden, um den nussigen Geschmack zu intensivieren. Einige Rezepte erfordern das Einweichen von Mohn, um die Samen weicher zu machen und ihre Verdauung zu erleichtern und auch dafür, dass der Mohn nicht Wasser aus dem Teig zieht.

3. Wie viel Mohn sollte ich meinem Brotteig hinzufügen?

Ich empfehle hier 10-15% maximal auf die Mehlmenge zu verwenden. Die Menge kann je nach gewünschtem Geschmack und Textur angepasst werden.

4. Gibt es gesundheitliche Vorteile beim Backen mit Mohn?

Ja, Mohnsamen sind reich an Kalzium, Eisen, Magnesium und B-Vitaminen. Sie enthalten auch gesunde Fette und Ballaststoffe, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen können.

5. Kann ich Mohn durch andere Samen oder Körner ersetzen?

Ja, Mohn kann durch Sesam, Chia-Samen oder Leinsamen ersetzt werden. Diese Samen bieten unterschiedliche Geschmacksprofile und gesundheitliche Vorteile, die dem Brot ebenfalls zugutekommen können.

Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Schwarzwälder Brot
19. Juni 2025
Ist Sauerteigbrot wirklich gesünder als Hefebrot?
17. Juni 2025
Fluffy Fast Fat Baguettebrötchen
13. Juni 2025
Tipps fürs Brot backen, wenn du Schicht arbeitest (mit Zeitplan)
10. Juni 2025
Apfel-Walnussbrot
5. Juni 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)