Rezepte für Tartines

Tartines-Brot ist eigentlich kein spezielles Brotrezept, sondern der Begriff „Tartine“ bezieht sich auf eine offene, belegte Brotscheibe, ähnlich wie ein Sandwich ohne obere Brotscheibe. Es stammt aus der französischen Küche, wo Brot traditionell mit verschiedenen Belägen wie Butter, Marmelade, Käse, Wurst oder Gemüse serviert wird.

Das Brot, das für Tartines verwendet wird, ist oft ein rustikales, handwerklich hergestelltes Sauerteigbrot oder ein anderes kräftiges Brot mit einer knusprigen Kruste und einer weichen Krume. Es sollte stark genug sein, um die verschiedenen Beläge zu halten. Eine der bekanntesten Bäckereien, die den Begriff „Tartine“ weltweit populär gemacht hat, ist die Tartine Bakery in San Francisco, die für ihr exzellentes Sauerteigbrot berühmt ist.

Zusammengefasst: Ein Tartines-Brot ist typischerweise ein handwerklich hergestelltes Brot, das als Grundlage für eine belegte Brotscheibe dient. Hier findest du meine Sammlung an eigenen Rezepten für Tartines.

Ein sagenhaft-aromatisches Brot mit einem ganz speziellen Röststück. Geht ein Mischbrot überhaupt noch leckerer?
Ein helles Sauerteigbrot mit sehr luftiger und lockerer Krume. Und die Kartoffel gibt diesem leckeren Brot das gewisse Etwas!
Ein Versuchsbrot mit einem Ei im Teig. Das Versuchsergebnis: Ein bildschönes Brot mit richtig luftiger Krume. Open Crumb Alarm!
Sauerteigbrot mit geschroteten Leinsamen. Schön zu sehen, dass man mit einem Zusatz an Leinsamen ein sensationell-leckeres Brot backen kann.
Ein Sauerteigbrot, so luftig und lecker wie man es sich von einem italienischen Brot wünscht. Und die Farbe ist so golden wie der Herbst.
Eines der geschmackvollsten Urweizenmehle in einem leckeren Landbrot mit viel französischem Charakter. Geschmacklich und optisch superbe!
1 2 3 4

Was ist das Besondere an Tartines-Broten?

Tartines-Brote, besonders solche im Stil von Sauerteigbroten, zeichnen sich durch ihre lange Fermentationszeit, den intensiven Geschmack und die luftige Krume mit einer knusprigen Kruste aus. Die Technik zur Herstellung erfordert Geduld und Sorgfalt, was zu einem Brot mit großen Löchern in der Krume und einer komplexen Geschmacksstruktur führt. Tartines-Brot ist handwerklich hergestelltes Sauerteigbrot, das einen leicht säuerlichen, natürlichen Geschmack hat und sich durch eine zähe Kruste und eine elastische, weiche Textur im Inneren auszeichnet.

Brauche ich spezielle Mehle für ein Tartine?

Du kannst verschiedene Mehle verwenden, aber viele Bäcker bevorzugen eine Kombination aus Weizenmehl (idealerweise in Bio-Qualität) und  Vollkornmehl. Typischerweise wird ein helles backstarkes Weizenmehl verwendet, um eine gute Balance zwischen Elastizität und Struktur zu erzielen. Die Mischung von Mehlen mit unterschiedlichen Eigenschaften verbessert die Textur und den Geschmack des Brotes. Du kannst auch experimentieren, indem du Roggenmehl oder Dinkelmehl hinzufügst, um den Geschmack zu variieren.

Wie fit sollte mein Sauerteig sein für ein Tartine?

Dein Sauerteig sollte sehr aktiv und in guter Verfassung sein, um das Tartine erfolgreich aufgehen zu lassen. Ein fitter Sauerteig zeigt Anzeichen von lebhafter Aktivität, wie Blasenbildung und ein merkliches Aufgehen nach dem Füttern. Typischerweise sollte der Sauerteig 2-4 Stunden nach dem Füttern auf seinem Höhepunkt sein, also wenn er sich deutlich verdoppelt oder sogar verdreifacht hat (abhängig von der Menge Anstellgut). Das ist der richtige Moment, um ihn in den Brotteig einzuarbeiten. Ein aktiver, starker Sauerteig sorgt für eine gute Teiglockerung und entwickelt die charakteristische Krume und das Aroma.

Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Was tun mit übrigem Brot? 11 Ideen gegen Lebensmittelverschwendung
14. August 2025
Ist Brot jetzt ungesund oder nicht?
31. Juli 2025
Das Spachtelbrot – Brot für Faule
31. Juli 2025
Bäckerprozente und wieso ich (fast) keine verwende
27. Juli 2025
Stärke im Brot – Alles was du wissen musst
22. Juli 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)