Brotback-Begriffe erklärt

Dir fehlt hier etwas oder hast eine Frage, die hier nicht beantwortet wurde?
Dann schick mir doch gerne deinen Themen-Wunsch unter info@brooot.de durch und ich schaue, ob ich ihn in meinem Ratgeber-Bereich aufnehmen kann.

Du kannst deine Brotkruste entweder mit einem Schnitt aufreißen lassen oder aber wild und rustikal (mit offenem Schluss). Letzteres möchte ich dir hier erklären und zeigen. So backst du eine unkontrolliert aufgerissene, wilde, rustikale Kruste.
Jeder fängt mal ganz von vorne an beim Brotbacken. Auch ich habe zu Beginn viele Fehler gemacht und so manchen mache ich auch heute noch. Aber es gibt so ein paar typische Fehler, die die meisten AnfängerInnen beim Brotbacken machen. Die möchte ich dir hier zeigen und erklären.
Immer wieder lese ich von diesem No-Go: Bloß nicht Mehl nachschütten, wenn der Teig zu weich geworden ist. Aber wieso eigentlich soll man das nicht machen und unter welchen Umständen du das doch machen kannst.
Auch immer auf der Flucht? Beim Brotbacken ist es eigentlich keine gute Idee so schnell wie möglich fertig zu werden. Du verspielst jede Menge Potential dabei. Was Geschmack angeht und auch was die Verträglichkeit betrifft. So schnell kannst du ein Sauerteigbrot backen und diese Tipps helfen dir schneller fertig zu werden (wenn du das überhaupt möchtest).
Vorteige erklärt: Der Poolish (oder auch Pouliche). Beim Brotbacken gibt es verschiedene Arten von Vorteigen oder auch Vorstufen, die jeder für sich andere Auswirkungen auf dein Brot haben. Ein beliebter Vorteig ist der sogenannte „Poolish“. Was das genau ist und wann er eingesetzt wird, erkläre ich dir in diesem Artikel.
Nicht alle freuen sich über große Poren im Brot mit wilder und unregelmäßiger Krume. Für den Alltag, für Aufstriche oder einfach wegen des persönlichen Geschmacks, sind dichtere Krumen gerne mal gewünscht. So verhinderst du größere Löcher in deinem Brot und erreichst eine kleinporige Krume.
1 17 18 19 20 21 34
Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Ist Brot jetzt ungesund oder nicht?
31. Juli 2025
Das Spachtelbrot – Brot für Faule
31. Juli 2025
Bäckerprozente und wieso ich (fast) keine verwende
27. Juli 2025
Stärke im Brot – Alles was du wissen musst
22. Juli 2025
Joghurt Zupfbrötchen
17. Juli 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)