Rezepte für Mischbrote/Mehrkornbrote

Das Mischbrot oder Mehrkornbrot gehört zu den beliebtesten Broten bei uns in Deutschland. Wie das Wort Mehrkorn bereits verrät, wird es aus mehreren verschiedenen Körnern oder Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Roggen und Hafer gebacken. Wie viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe im Brot enthalten sind, hängt von der genauen Zusammensetzung der Getreidekörner und vom verwendeten Mehl ab. 

Über Mischbrote lassen sich ganz andere Geschmackswelten erschließen. Komplexere Aromen, eine längere Haltbarkeit und eine ausgewogenere Ernährung sind Vorteile von Mehrkornbroten.

Vollkornbrot muss weder langweilig, noch trocken sein. Es geht auch saftig, soft und lecker. Mein 100% Vollkorn-Mischbrot ist gesund und sogar Kindern.
Ein wunderbar luftiges Brot, inspiriert durch die Tartine Bakery und Chad Robertson. Nur mit Sauerteig getrieben und kalter Übernachtgare.
Mit wertvollem Tipo 1 Mehl und einem Kochstück aus Roggensauerteig gebacken ein äußerst geschmackvolles und saftiges Brot.
Ein Brot mit so viel Charakter, wie man es sich eigentlich immer wünscht! Porridge, Sauerteig und gute Mehle sorgen für einen absoluten Kracher.
Einer der Urklassiker der deutschen Brotback-Geschichte ist der Frankenlaib. Herzhaft und intensiv im Geschmack. Ein tolles Sauerteigbrot.
Ein doppelt gebackenes Brot sorgt für viel Aroma und Crunch in der Kruste. Das klassische westfälische Doppelback ist ein solches Brot.
1 12 13 14 15 16 28

Welche Arten von Mischbroten gibt es?

In Deutschland gibt es sehr viele Arten von Mischbroten. Diese alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Aber allein das klassische Bauernbrot oder auch einen Frankenlaib kennen wohl alle und stehen sinnbildlich für Mehrkornbrote. Ein Teil Roggen, ein Teil Weizen und schon hast du das Beste aus 2 Welten.

Geschmacklich ist ein Mischbrot, je nach Anteil einer bestimmten Mehlsorte, ganz anders als bei einem reinen Weizenbrot zum Beispiel. Komplexere Aromen sind die Regel. Dafür geht die Fähigkeit spektakuläre Krumenbilder zu schaffen etwas verloren. 


Welche Korn-Kombinationen sind sinnvoll bei Mischbroten?

Roggen und Weizen passen immer zusammen. Ob sehr rustikal und dunkel und feinporig, dann mit mehr Roggen. Oder aber luftig und heller, mit mehr Weizenanteil. Aber im Prinzip kann jedes Mehl mit jedem Mehl kombiniert werden. Und die Mehle ohne Gluten (z.B. Hafer oder Gerste) lassen sich in kleinem Anteil auch mit backstarken Mehlen verbinden. Beispielsweise in einem Kochstück.


Nachteile von Mehlen mit anderen Mehlen ausgleichen

Roggenmehle sind nicht sehr backstark und haben kaum Gluten. Daher ist es für das Brot von Vorteil, wenn ein Teil Weizen oder Dinkel eingebaut wird. Dadurch erhält das Brot die Möglichkeit im Ofen aufzugehen, so wird es luftiger. Aber auch bei Dinkelbrot lässt sich durch einen anderen Partner etwas herausholen: Mit Weizen wird es weniger zickig im Teigprozess, mit Roggen und Sauerteig wird es länger frisch bleiben.


Mischsauerteig für noch mehr Geschmack

Und wenn du dein Mischbrot noch etwas mehr pushen willst, dann verwendest du einen Sauerteig. Und NOCH mehr Geschmack kriegst du mit einem Misch-Sauerteig. Weizen und Roggensauerteig sind meine Lieblingskombination. Hier lassen sich tolle Brot-Aromen entwickeln.

Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Ist Brot jetzt ungesund oder nicht?
31. Juli 2025
Das Spachtelbrot – Brot für Faule
31. Juli 2025
Bäckerprozente und wieso ich (fast) keine verwende
27. Juli 2025
Stärke im Brot – Alles was du wissen musst
22. Juli 2025
Joghurt Zupfbrötchen
17. Juli 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)