Rezepte für Brote mit Roggen-Sauerteig

Roggenbrot benötigt ein spezielles Triebmittel: den Sauerteig, der die Backeigenschaften verbessert und das Brot besonders lecker macht. Ohne die enthaltene Säure des Sauerteiges kannst du das Roggenmehl, das sehr gut fermentiert, nicht zum guten Brot verbacken. Wenn Roggenbrot mit Sauerteig gebacken wird, ist der Geschmack kräftiger, das Aroma würziger und die Verdaulichkeit besser. Das Besondere am Roggen, einem wertvollen Getreide, ist die Robustheit. Er wird gern bei Produkten genutzt, die sehr lange haltbar und auch aromatisch bleiben sollen, beispielsweise Pumpernickel. Die Backwaren sind im Vergleich zu Weizen kompakter, dichter und dunkler. Die Verarbeitung ist einfach. Welche Rezepte du damit zubereiten kannst, erfährst du hier. Hier findest du eine Anleitung um schnell und einfach deinen eigenen Sauerteig zu züchten.

Bauernbrote sind sehr beliebt und mit Sauerteig auch lange lecker und haltbar. Mit Kartoffeln werden sie nochmal saftiger und besser. 
Wenn du auf Körner, Saaten und Kerne stehst, bist du hier genau richtig. Das Krustenbrot ist so krachend wie der Name verspricht. Und dazu schmeckt es auch noch super.
Auch mit relativ wenig Zeit und ohne Sauerteig kann man ein leckeres Brot backen. So wie mein schnelles 5-Stunden Bierbrot.
Dieses Mischbrot ist extrem aromatisch und hat eine richtig krachende Kruste. Die Krume ist gehaltvoll, saftig und hat Biss. Ein Highlight!
Mit wertvollem Tipo 1 Mehl und einem Kochstück aus Roggensauerteig gebacken ein äußerst geschmackvolles und saftiges Brot.
Einer der Urklassiker der deutschen Brotback-Geschichte ist der Frankenlaib. Herzhaft und intensiv im Geschmack. Ein tolles Sauerteigbrot.
1 4 5 6 7 8 14

Häufige Fragen zum Roggen-Sauerteig

Wie lange dauert es, einen Roggen-Sauerteig anzusetzen und wie wird er gepflegt?

In der Regel dauert es ca. 5 Tage, bis aus Mehl und Wasser ein Sauerteig entstehen kann. Das ist auch bei einem Roggens-Sauerteig der Fall. Gerade Roggenmehl eignet sich hervorragend einen Sauerteig anzusetzen. Wer mit Weizenmehl Probleme hat einen Sauerteig zu züchten, kann einen Roggensauerteig einfach umzüchten.

Welche Vorteile hat die Verwendung von Roggen-Sauerteig im Vergleich zu Hefe?

Wenn du ein Roggenbrot backen willst, kommst du um einen Sauerteig nicht herum. Roggenmehl benötigt Säure, damit es korrekt reifen, aufgehen und auch aromatisch genießbar werden kann. Generell hat die Verwendung von Sauerteig gegenüber Hefe die folgenden Vorteile:

  • länger haltbares Brot
  • leckereres Brot
  • verträglicheres Brot

Gibt es spezielle Tipps oder Tricks, um einen aktiven und gesunden Roggen-Sauerteig zu erhalten?

Füttern, füttern, füttern…durch das regelmäßige Füttern deines Roggensauerteigs hältst du ihn fit. Ich empfehle ihn 3-5x wöchentlich zu füttern.

Wie beeinflusst die Verwendung von Roggen-Sauerteig den Geschmack und die Textur des Brotes?

Roggensauerteig ist meist etwas saurer als Weizensauerteig. Somit wird auch das Brot etwas saurer werden. Da Roggen generell kein Glutengerüst ausbilden kann, wird sich die Brotkrume verändern, je nach Anteil Roggen sauer zum Gesamtmehl. Je mehr Roggenanteil, desto feiner die Krume.

Kann man Roggen-Sauerteig auch für andere Backwaren wie Kuchen oder Pfannkuchen verwenden, oder eignet er sich nur für Brot?

Das geht sicher auch in gewissem Maße, jedoch passt das Säurespiel eher nicht zu süßem Gebäck.

Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Ist Brot jetzt ungesund oder nicht?
31. Juli 2025
Das Spachtelbrot – Brot für Faule
31. Juli 2025
Bäckerprozente und wieso ich (fast) keine verwende
27. Juli 2025
Stärke im Brot – Alles was du wissen musst
22. Juli 2025
Joghurt Zupfbrötchen
17. Juli 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)