Rezepte für Brote ohne Hefe

Das Brotbacken ohne Hefe bedeutet in der Regel, dass ein Sauerteig zum Einsatz gekommen ist. Das hat deutliche Vorteile für die Verträglichkeit des Brotes und auch für den Geschmack. Hier zeige ich dir meine Rezepte für Brote, die mit Sauerteig gebacken und bei denen auf Hefe komplett verzichtet wurde.

Das beste Brot für Liebhaber von kernigem Brot: Ein Sauerteigbrot mit 100% Vollkorn und ganzen gekochten Weizenkörnern.
Ein Brot, dass dich einfach nur glücklich machen kann: Das Gassenhauer ist ein rustikaler Klassiker mit Roggen und Weizen und toller Kruste.
Knusprig, aromatisch und traumhaft schön – dieses Sauerteig-Brot mit Einkorn wird dich vom ersten bis zum letzten Krümel begeistern!
Das Life Changing Bread ist nicht nur sehr gesund, sondern auch noch glutenfrei. Das Beste daran ist allerdings, dass es super lecker ist.
Für alle Fans und Nicht-Fans von Hafermilch: Backe dir und deinen Lieben ein goldenes Brot! Hell und samtig, mit einer krossen Kruste. 
Eine dunklere Variante eines der berühmtesten Brote, die es so auf diesem Planeten gibt: Dem Country Bread nach Chad Robertson aus der Tartine Bakery.
1 2 3 14

Brote ohne Hefe schmecken besser

Brote, die ausschließlich mit Sauerteig gebacken wurden, reifen in der Regel länger und entwickeln deutlich komplexere Aromenspiele. Durch lange Teigruhen können Milchsäurebakterien für angenehme Säurenoten im Brot sorgen. Und das nicht nur bei Roggenbroten, sondern auch bei Weizenbroten oder Mischnbroten. 

Brote ohne Hefe sind besser verträglich

Wenn Brotteige ohne Hefe zubereitet werden, reifen sie länger. Und je länger Teige reifen, desto besser verträglich sind Brote dann am Ende. Es gibt Menschen, die Verdauungsprobleme durch schnell reifende Brote bekommen. Für diese Menschen sind Brote ohne Hefe ideal. 

Brote ohne Hefe halten länger

Durch Sauerteig und das sauere Milieu im Brot haben es Schimmelpilze schwer und Brote halten einfach länger. Während Hefebrote schnell alt werden und schnell verderben, ist das bei Sauerteigbroten nicht der Fall.

Was ist die Voraussetzung für Hefe-Verzicht bei Broten?

Damit du Brote ohne Hefe backen kannst, sollte dein Sauerteig fit sein. Er sollte mind. 2x die Woche aufgefrischt werden, so dass er top fit ist und die Fermentation ausreichend von Statten gehen kann. 

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Was ist der „Kleber“ beim Mehl und Brotbacken und wieso ist er wichtig?
21. April 2025
Was ist das beste Mehl für meine ersten selbstgebackenen Brote?
18. April 2025
Leckere Oster-Brötchen
18. April 2025
Sauerteig Schwimmtest – was bringt er wirklich?
14. April 2025
Oster-Brioche in der Kastenform
10. April 2025

Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)