Rezepte für Brotrezepte mit Leinsamen

Leinsamen, die Samen des Flachses, kannst du im Ganzen, geschrotet oder in der Form von Mehl kaufen. Wähle am besten Produkte in Bio-Qualität und aus regionalem Anbau, um lange Transportwege zu vermeiden. Viele verarbeiten Leinsamen gern im Brot, um den Gehalt der Ballaststoffe zu erhöhen, die eine positive Wirkung auf die Verdauung haben. Zudem enthalten sie reichlich sekundäre Pflanzenstoffe und Omega-3-Fettsäuren wie die Alpha-Linolensäure und können dabei helfen, den Blutdruck und Cholesterinspiegel und somit das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen zu verringern. Lies hier Rezepte, in denen du Leinsamen verwenden kannst. Um möglichst viele der gesunden Inhaltsstoffe aufzunehmen, sollten sie geschrotet sein. Ganze Leinsamen gelangen meist unverdaut durch den Magen-Darm-Trakt, sodass sie weniger effektiv sind.

Sauerteigbrot mit geschroteten Leinsamen. Schön zu sehen, dass man mit einem Zusatz an Leinsamen ein sensationell-leckeres Brot backen kann.
Saftig, fruchtig, krachend, kernig, gesund und vor allem sehr lecker und lange haltbar: Ein tolles Brot mit getrockneten Cranberries, perfekt für den Alltag. 
Ein Kastenbrot mit jeder Menge kerniger Saaten und überschaubar wenig Hefe. Der Arbeitsaufwand ist gering. So gesund und lecker kann ein Brot sein.
Das vermutlich gesündeste Brot auf dieser Webseite ist dieses Kerne-Kraftbrot. Dabei ist es in zwei Varianten backbar: Glutenfrei oder mit einem Anteil Nackt-Hafermehl. Egal in welcher Variante du das Kerne-Brot backst, es ist besonders saftig, geschmackvoll und ballaststoffreich. 

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Bienenwachstücher – antibakteriell und wiederverwendbar

Neueste Beiträge

Vegane Rosinenbrötchen oder Milchbrötchen
19. März 2023
Alles über Hefe beim Brotbacken
18. März 2023
Tricks für eine dunklere Krume und Kruste beim Brotbacken
10. März 2023
Waadtländer Kreuzbrot 2.0
8. März 2023
15+ Tipps um deinen Sauerteig richtig zu füttern
3. März 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test