Rezepte für Kastenbrote

Im Kasten zu backen ist einfacher und gibt eine gewisse Geling-Garantie. Und trotzdem gibt es das eine oder andere zu bachten, wenn du im Kasten backen möchtest. Ich habe dir unter folgendem Link zusammengestellt, worauf es ankommt, wenn du im Kasten bäckst. Und hier findest du meine schönsten Rezepte für Kastenbrote.

Ein doppelt gebackenes Sauerteig-Kastenbrot mit Kartoffel: Ein softer Traum mit krosser Kruste und genialem Geschmack.  
Mein beliebtes Rezept für ein supersoftes Milchbrot gibt es nun auch mit Mohnfüllung. Genauso fluffig und superlecker!
Quick and Dirty könnte man dieses Körnerkastenbrot nennen, dabei ist es trotzdem sehr lecker. In 6 Stunden zauberst du ein tolles Brot auf den Tisch.
Dieses Brot mit viel Hafer, Mandel und Dinkel gehört zu meinen gesündesten Brotrezepten. Und schmecken tut es natürlich auch noch.
Vollkorn-Toast ist gesünder und für mich leckerer als normaler Buttertoast. Hier findest du mein Rezept dafür. Vegan und nicht-vegan.
Toastbrot geht auch vegan! Und zwar extrem lecker und auch wirklich einfach zu backen. Hier findest du mein Rezept dafür.
1 2 3 7

Häufige Fragen zum Backen von Kastenbroten

Wie groß sollte der Kasten für das Brotbacken sein?

Der Kasten sollte die richtige Größe haben, um dem Teig genügend Platz zum Aufgehen zu geben. Üblicherweise werden Kastenformen mit einer Kapazität von 900 bis 1000 Gramm Teig verwendet. Die genaue Größe sollte in Rezepten angegeben sein. Wenn deine Kastenform für 1000g Teige geeignet ist, handelt es sich in der Regel um helle und luftige Teige. So passt dann in deine Form in der Regel mehr Teig hinein, wenn es sich um zB Vollkornteige handelt, da diese ein kleineres Volumen haben.

Sollte der Kasten für das Brotbacken gefettet oder mit Backpapier ausgelegt werden?

Es ist empfehlenswert, den Kasten mit etwas Fett (z. B. Butter oder Öl) einzufetten, um ein Anhaften des Teigs zu verhindern. Alternativ kann auch Backpapier verwendet werden, um den Kasten auszulegen. Ich verwende dazu gerne ein natürliches Trennspray.

Wie lange sollte das Brot im Kasten gebacken werden?

Die Backzeit kann je nach Rezept und Ofen variieren, aber typischerweise liegt die Backzeit für Brot im Kasten bei etwa 40 bis 60 Minuten. Es ist wichtig, die Stäbchenprobe zu machen, um sicherzustellen, dass das Brot vollständig durchgebacken ist. Roggenbrote backen in der Regel etwas länger als Weizenbrote.

Sollte das Brot vor dem Herausnehmen aus dem Kasten abkühlen?

Ja, es ist ratsam, das Brot nach dem Backen für einige Minuten im Kasten abkühlen zu lassen. Dadurch kann es etwas fester werden und lässt sich leichter aus dem Kasten lösen. Anschließend kann es auf einem Rost vollständig abkühlen.

Machen gusseiserne Kastenformen für Brot Sinn?

Leider nein. Gussformen werden eigentlich vor dem Backen aufgeheizt, was bei Kastenbroten nicht geht. Hier reift der Teig ja schon in der Form. Und im Ofen kommt die Hitze in einer initial kalten gusseisernen Kastenform nur sehr langsam an den Teig heran. Das sorgt für eine gewisse Übergare-Gefahr, weil die langsam ansteigende Wärme im Teig die Hefen animiert nochmal Vollgas zu geben. Besser als gusseiserne Kastenformen sind Formen aus Stahl, Alu oder Silikon.

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Wie erreiche ich eine wattige und fluffige Krume beim Brot?
28. September 2023
Roggenschrot-Ruchbrot
24. September 2023
Brotbacken: Alles über das Mahlen von Mehl zu Hause
21. September 2023
Alles über das Brot-Backen mit Vollkorn
17. September 2023
Helles Roggenmischbrot 60/40
14. September 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test

Umfrage