Rezepte für Sauerteigbrote

Es gibt grundsätzlich zwei Arten, Brote zu backen: Hierfür kommen als Triebmittel zur Vergrößerung des Teigvolumens entweder Hefe oder Sauerteig zum Einsatz. Mit Sauerteig zu backen, gilt als reinste Form, denn Hefe besteht aus künstlich gezüchteten Pilzen, während Sauerteig ein natürliches Produkt ist. In Sauerteig sind Milchsäurebakterien, Essigsäure und Hefepilze enthalten, die sich während der Gärung bilden und dank derer die Backwaren so schön locker werden. Zu den Mehlsorten, die für Sauerteig verwendet werden können, gehört beispielsweise Roggenmehl. Hierfür mischt du es mit Wasser und stellst es 24 Stunden lang an einem warmen Ort auf, beispielsweise auf der Heizung, damit die Gärung beginnt. Brote mit Natursauerteig sind für viele leichter verdaulich. Tolle Rezepte kannst du hier nachlesen. Hier findest du eine Anleitung um schnell und einfach deinen eigenen Sauerteig zu züchten.

Das Rückwärts-Brot macht einfach Spaß: Es sieht unwiderstehlich aus und ist total luftig. Ein herrliches Brot mit dem du Eindruck machen kannst!
Eines der geschmackvollsten Urweizenmehle in einem leckeren Landbrot mit viel französischem Charakter. Geschmacklich und optisch superbe!
Eine ungewöhnliche Baguette-Form, perfekt fürs Abendessen, haben diese Ruchbrot-Stangen. Lange gereift sind sie backfertig wann immer du willst.
Dunkel, rustikal und rau ist das Ruchmehlbrot im Fendu Style. Und dazu noch genial lecker, weil es sehr lange gereift ist und jede Menge Aromen mitbringt. 
Ein leckeres Brot mit viel Gelbweizenmehl: Eine alte Getreidesorte erlebt gerade eine Renaissance und wir Brotbäcker profitieren davon.
Das Süßbläschen-Brot ist ein Brot mit kontroverser Optik: Die einen lieben es, die anderen nicht. Schmecken wird dieses Weißbrot allemal.
1 12 13 14 15 16 25

Welche Vorteile haben Sauerteigbrote?

Durch Sauerteig bleibt dein Brot länger frisch. Aromatisch gewinnt Brot enorm durch Versäuerung, weil mehr Aromen ins Spiel kommen. Zudem sind Sauerteigbrote auch noch besser verträglich und gesünder für die Darmgesundheit. Alles in allem spricht also viel für die Verwendung von Sauerteig im Brot.

Wie erstellt man einen Sauerteig?

Hier habe ich dir eine Anleitung für die Herstellung deines ersten Sauerteigbrotes erstellt.

Wie muss Sauerteig gepflegt werden?

Auch dafür habe ich dir eine Anleitung erstellt. So fütterst du deinen Sauerteig für möglichst gute Sauerteigbrote.

Wie lange dauert es, Sauerteigbrot zu backen?

Das kommt auf das Rezept an. Je weniger Sauerteig, desto länger dauert die Reife. Je triebschwächer der Sauerteig, desto mehr Zeit benötigt der Teig um zu fermentieren.

Wie lange hält Sauerteigbrot frisch und wie sollte es gelagert werden?

Auch das kommt auf das Rezept an: Bei Roggenbroten kann das durchaus auch mal 7-14 Tage Haltbarkeit bedeuten. Helle Sauerteigbrote halten in der Regel 2-4 Tage. 

Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Das Korn & Kerne-Brot
24. September 2025
Brot oder Brötchen backen auf einem Backblech – So geht’s
21. September 2025
No Knead Körnerbrötchen
19. September 2025
Das dekonstruierte Vollkornbrot
11. September 2025
Das Buttermilch-Bauernbrot
5. September 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen