Rezepte für Topfbrote

Im Topf zu backen klingt im ersten Moment so gar nicht danach, wie es der klassische Bäcker machen würde. Dabei ist es gerade der Topf, mit dem man es schafft, die perfekte Umgebung für das Backen eines Brotes zu schaffen. Der Topf wird aufgeheizt und gibt dem Teigling direkt die nötige Hitze ab, die es braucht um aufzugehen. Durch den geschlossenen Behälter muss nicht einmal extra für Dampf gesorgt werden. Das Brot ansich gibt die Flüssigkeit ab und sorgt für den nötigen Schwaden und eine schöne Kruste.

Ein guter und ausreichend großer Gusseisen-Topf ist ideal für das Backen von Brot. Ich verwende zum Beispiel den Topf von Chefarone.

Und hier habe ich dir mal ein paar Brotback-Töpfe zusammengestellt, die ich getestet und für gut befunden habe. 

Meine besten Topfbrot-Rezepte

Du willst ein Brot mit einem Handmixer zubereiten? Das geht problemlos. Dieses Brot ist für Einsteiger ohne Knetmaschine.
Kartoffelschalen in einem Brot? Was unsinnig erscheint, sorgt für würzigen Geschmack, der jedes Kartoffelbrot nochmal leckerer macht! Ein tolles Rezept.
Der Geschmack in diesem hellen Schrotbrot mit Weizen und mit Roggensauer ist einfach nur sensationell. Und noch nach Tagen ist es richtig lecker.
Chia-Samen und Sauerteig in einem Brot ist eine geniale Kombination. Das solltest du unbedingt probieren!
Ein leichtes Weizenmischbrot als absoluter Klassiker unter den Brotsorten. Das ideale Einsteiger-Rezept für ein tolles Sauerteig-Brot.
Eine dunklere Variante eines der berühmtesten Brote, die es so auf diesem Planeten gibt: Dem Country Bread nach Chad Robertson aus der Tartine Bakery.
1 2 3 14

Häufige Fragen zum Brotbacken im Topf

Warum wird empfohlen, im gusseisernen Topf zu backen? Welchen Vorteil bietet er?

Im Brotback-Topf hast du von Haus auf eine ideale Backumgebung mit dem richtigen Schwaden und einer gleichmäßigen Hitzeabstrahlung von allen Seiten für einen perfekten Ofentrieb. 

Welche Art von gusseisernem Topf eignet sich am besten zum Backen?

Im Prinzip gibt es hier keine großen Unterschiede. Im Handel erhältliche gusseiserne Töpfe sind in der Regel ähnlich gebaut mit ähnlicher Wandstärke. Nur die Größe bzw. das Fassungsvermögen weicht untereinander ab. Aus meiner Sicht sind beschichtete gusseiserne Töpfe pflegeleichter. 

Welche Tipps gibt es, um sicherzustellen, dass das Brot im gusseisernen Topf gleichmäßig gebacken wird?

Hier gibt es nichts Spezielles zu beachten. Einfach backen.

Kann ich meinen gusseisernen Topf auch für andere Backwaren verwenden oder ist er ausschließlich für Brot geeignet?

Aufgrund der Form sind vor allem runde Brote gut im Gusstopf zu backen. Brötchen brauchen in der Regel mehr Fläche. Bei länglichen Gusstöpfen ist aber auch das möglich.

Gibt es besondere Vorsichtsmaßnahmen oder Pflegetipps für den gusseisernen Topf beim Backen im Ofen?

Ein Gusstopf muss erstmal mit einem neutralen Öl eingebrannt werden. Danach hält er ziemlich lang, wenn er nur für das Backen verwendet wird. Das Einbrennen kann wiederholt werden. Grober Schmutz kann abgekratzt werden. Wasser nur in den seltensten Fällen zur Reinigung verwenden und dann immer danach neu einbrennen. Sonst rostet der Gusstopf.

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Das Ganzkornbrot
20. März 2025
Backstein, Backstahl, Rost und Backblech: Wann welche Unterlage beim Brotbacken?
18. März 2025
Brotbacken: Was tun, wenn der Ofen streikt?
15. März 2025
Das Lila Toastbrot
4. März 2025
Reifezeiten von Sauerteig abhängig von der Brotsorte
1. März 2025

Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)