Rezepte für auffrisch

Du hegst und pflegst deinen Sauerteig, aber irgendwie braucht er sehr lange bis er endlich reif wird. Das kann verschiedene Gründe haben: Die Reifezeit hängt ab von verschiedenen Faktoren des Sauerteig-Ansatzes. Und manchmal sind Sauerteige auch einfach nicht fit oder triebschwach. Das alles erkläre ich dir hier. 
Der Begriff „aktiver“ Sauerteig oder Starter sollte dir immer wieder begegnen, wenn du Sauerteigbrot-Rezepte nachbäckst. Aber was genau bedeutet das denn eigentlich und wieso ist es wichtig, wenn du gutes Sauerteigbrot backen willst?
Jeder Sauerteig ist einzigartig und unterschiedlich zusammengesetzt. Und nach jeder Fütterung verändert sich diese Zusammensetzung an Mikroorganismen wieder. Hier zeige ich dir, bei welcher Teigtemperatur sich Milchsäurebakterien durchsetzen und wann eher die Hefen.
Dein Sauerteig sieht plötzlich anders aus und hat eine durchsichtige oder dunkle Flüssigkeit an der Oberfläche? keine Panik, er ist nicht tot. Er hat nur Fusel gebildet. Was das ist und wie du deinen Sauerteig wieder fit bekommst, erkläre ich dir hier.
Deine Sauerteig-Brote werden irgendwie nicht so fantastisch wie du dir das erhoffst? Das könnte an der Fitness deines Sauerteigs liegen. So kriegst du ihn in wenigen Tagen top fit.
Ein Brot, das gut für den Cholesterinspiegel ist gibt es nicht? Oh doch! Das könnte dein neues Lieblings-Gesundheitsbrot werden!
Es gibt mehrere Möglichkeiten einen Brotteig zu führen. Die direkte Teigführung ist die einfachste Variante und hat wie alle anderen auch Vorteile und Nachteile. Welche das sind und wann du die direkte Teigführung für deine Brote einsetzen solltest und wann nicht, erkläre ich dir hier.
Knusprig, aromatisch und traumhaft schön – dieses Sauerteig-Brot mit Einkorn wird dich vom ersten bis zum letzten Krümel begeistern!
Sauerteig ist das Herzstück vieler Brote und bringt nicht nur Geschmack, sondern auch Struktur und Haltbarkeit ins Spiel. Wenn Du schon mal mit Sauerteig gebacken hast, weißt Du, wie faszinierend dieses lebendige Gemisch aus Mehl und Wasser sein kann. Aber es gibt verschiedene Arten von Sauerteig. Welcher macht Sinn und ist es sinnvoll mehrere zu führen?
Für alle Fans und Nicht-Fans von Hafermilch: Backe dir und deinen Lieben ein goldenes Brot! Hell und samtig, mit einer krossen Kruste. 
1 2 3 4 9
Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Was tun mit übrigem Brot? 11 Ideen gegen Lebensmittelverschwendung
14. August 2025
Ist Brot jetzt ungesund oder nicht?
31. Juli 2025
Das Spachtelbrot – Brot für Faule
31. Juli 2025
Bäckerprozente und wieso ich (fast) keine verwende
27. Juli 2025
Stärke im Brot – Alles was du wissen musst
22. Juli 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)