Rezepte für Brotrezepte mit Altbrot

Wahrscheinlich kennt jeder das Brot, das niemand mehr essen möchte, da es zu hart ist. Doch Wegschmeißen ist keine gute Idee, sodass das Altbrot ins Spiel kommt. Der Name verrät es schon: Altes Brot kommt in einen neuen Teig. Daraus wird ein sehr leckeres, bei der Beachtung spezieller Bedingungen hygienisch einwandfreies unbedenkliches Brot. Du kannst es grob stückeln, als Brotmehl zermahlen und mit Wasser zum Quellstück verarbeiten oder mit Hefe zum Vorteig ansetzen und danach dem Teig hinzufügen. Dadurch erhöhst du den Wassergehalt und verbesserst somit die Frischhaltung des Brotes. Das Gleiche gilt für den Geschmack, da Altbrot mehr Aromastoffe enthält. Es gibt jedoch erlaubte Höchstmengen: Bei Weizen-Broten darf der Anteil bis zu sechs Prozent und bei Broten, bei denen der Roggenanteil überwiegt, bis zu 20 Prozent betragen. Hier findest du gute Rezepte, wie du Altbrot genau verwendest.

Der wahre Liebling meiner Kinder ist dieses Nuss-Mandelbrot. Sehr geschmackvoll, lange Haltbarkeit und vor allem gesund!
Inspiriert vom Allgäuer Zwillingsbrot habe ich dieses Büble-Bier Brot erdacht und gebacken. Mit wunderbarem Aroma und schön weicher Krume.
Ein charaktervolles Steinmühlen-Landbrot mit französischem Mehl und einem Anteil Altbrot. Lange Frische und sehr saftige Aromatik machen dieses Brot aus.
Ein saftig-leckerer Fischtaler mit Altbrot zubereitet. Mit Salat ideal als komplette Mahlzeit oder einfach zwischendurch kalt aus dem Kühlschrank genossen.
Eine Geschmacksexplosion in Form eines sehr dunklen Brotes. Kakao passt nicht nur in Kuchen, sondern auch wunderbar ins Brot!
Aus Alt mach Neu! Diese Kaspressknödel lassen sich ganz einfach mit altem Brot zaubern. Serviert werden die Knödel als Einlage in einer deftigen Suppe oder mit Salat.
1 4 5 6 7

Häufige Fragen zur Verwendung von altem Brot beim Brotbacken

Wie kann ich altes Brot beim Brotbacken wiederverwenden?

Am einfachsten ist es, wenn du es einfach einweichst und in den Teig gibst. Besser ist aber, wenn du das Altbrot goldbraun im Ofen anröstest und dann mit dem Mixer fein vermahlst. So erhält es ein tolles Aroma. Das Altbrot kommt dann in Form eines Brühstücks oder eines Kochstücks in den Hauptteig und verfeinert damit dein Brot.

Welche Vorteile hat die Verwendung von altem Brot beim Backen neuer Brote?

Dein Brot wird durch Altbrot leckerer und aromatischer. Und es wird saftiger und hält länger frisch. 

Gibt es spezielle Rezepte, die sich besonders gut für die Verwendung von altem Brot eignen?

Hier sind keine Grenzen gesetzt. Du findest hier viele Rezepte mit Altbrot. Du kannst altes Brot aber in jeder Art Brot (egal ob Weizen, Roggen oder Dinkel) einsetzen. Solange du darauf achtest nicht zu viel davon zu verwenden.

Wie beeinflusst die Verwendung von altem Brot den Geschmack und die Textur des neuen Brotes?

Die Textur wird ein wenig feiner, weil das Altbrot ja kein Teiggerüst mehr ausbilden kann. Es ist also als eine wertgebende Zutat zu sehen und nicht mehr als Mehl. Grundsätzlich schwächt es deinen Teig, daher darfst du nicht zu viel davon einsetzen. Der Geschmack wird rustikaler, saftiger und einfach besser.

Kann altes Brot auch für andere Backwaren wie Brötchen verwendet werden, oder eignet es sich ausschließlich für Brot?

Für Brötchen auf jeden Fall. Aber auch bei Aufläufe oder zum Beispiel Knödel können mit Altbrot gemacht werden. Altbrot muss nicht weggeworfen werden, es hat noch jede Menge Verwendungszwecke.

Trennbild

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download! Button zur Kaffeespende
Banner zur Kaffeespende

Bild von René Dasbeck

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Link zur Kaffeespende

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Zum Ratgeber: Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Ist Brot jetzt ungesund oder nicht?
31. Juli 2025
Das Spachtelbrot – Brot für Faule
31. Juli 2025
Bäckerprozente und wieso ich (fast) keine verwende
27. Juli 2025
Stärke im Brot – Alles was du wissen musst
22. Juli 2025
Joghurt Zupfbrötchen
17. Juli 2025

Anleitung für Sauerteig

Bild zum Ratgeber: Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Bild zum Ratgeber: Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Bild zum Ratgeber: Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Bild zum Ratgeber: Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)