Rezepte für Französisches Weizenmehl T80

In Frankreich sind die Mehle mit den Mehltypen in Deutschland vergleichbar, auch wenn sie anders genannt werden und die Mehltypen vom Prinzip her verschieden sind. Die Type T80 hat pro zehn Kilo wasserfreiem Mehl einen Mineralstoffanteil von 80 Gramm. Das Mehl ist, anders als beispielsweise T55, etwas weniger ausgemahlen und somit gröber. Es nimmt mehr Wasser auf als viele deutsche Mehle, sodass die Brote länger frisch bleiben. Das Mehl entspricht in etwa dem Type 1050. Das französische, sehr griffige Weizenmehl T80 eignet sich gut, um knusprige und grobporige Brote zu backen. Hier findest du tolle Rezepte.

Vielleicht eines meiner schönsten Brote, auf jeden Fall ein extrem leckeres. Das Brot mit in Bier gekochtem Getreide.
Eines der geschmackvollsten Urweizenmehle in einem leckeren Landbrot mit viel französischem Charakter. Geschmacklich und optisch superbe!
Das Biga Brot besticht dadurch, dass nur 0.5g frische Hefe in ihm stecken. Und doch und gerade deshalb ist es ein richtig gutes Brot geworden.
Kein Schnickschnack, sondern einfach ein richtig schön rustikales Sauerteig-Brot mit 1050er Weizenmehl gebacken. Saftig, kross und lecker und dazu noch ein einfaches Rezept.
Französisches Landbrot-Mehl "Label Rouge" in einem richtig schönen Sauerteigbrot. Lange gereift und maximal geschmackvoll. 
Jede Menge Sauerteigreste und ein leckeres Bier, machen diese Zwillingsbrote zu dem was sie sind: verdammt gute Brote!
1 2

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Kann ich mein Brot bei Umluft backen oder ist Ober- und Unterhitze besser?
4. Juni 2023
Sauerteig-Reste-Brot mit Kleie, Flocken und Leinsamen
2. Juni 2023
Brotbacken: Was tun, wenn Ofen nur 230 Grad oder weniger schafft?
1. Juni 2023
Kleine Roggenmischbrote „Roggis“
26. Mai 2023
100% Roggenbrot mit Bier
26. Mai 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test