Rezepte für Malz (aktiv und inaktiv)

Nicht nur bei der Herstellung von Bier, sondern auch beim Backen von Broten wird gern mit Malz gearbeitet. Das Backmittel wird aus gekeimtem Getreide wie Weizen, Gerste oder Roggen gewonnen bzw. fällt als Abbauprodukt der Stärke an. Deine Brote gehen damit wunderbar. Sie erhalten zudem einen tollen Geschmack und eine schöne Farbe. Malz ist enzymaktiv oder -inaktiv erhältlich. Inaktiver Malz wird in erster Linie für den Geschmack, Geruch und die Farbe des Brots eingesetzt, während bei aktiven Malzen Malzzucker der Backhefe als Nahrung dient. Hier bekommst du tolle Rezepte.

Ein weiches Weizenbrot mit feiner Krume aus einem rustikalen Holzbackrahmen. Mit natürlich rauchigem Aroma von naturbelassenem Buchenholz. 
Ein Zwiebelbrot wie man es sich wünscht: Herzhaft aromatisch, kross und mit einer lockeren saftigen Krume. So lecker, dass es nicht mal einen Belag braucht.
Ein sehr unkompliziertes Ruchmehl-Brot mit viel Aroma und wenig Hefe. Über Nacht im kalt gegart, kann es direkt aus dem Kühlschrank heraus gebacken werden.
Einkorn, eines der ältesten Urkorne, hier vebacken zu einem sehr leckeren rustikalen Sauerteig-Brot. Die Kruste toll krachend, der Geschmack besonders aromatisch. 

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Reifegrade von Sauerteig erkennen
23. November 2023
Vummy Hafer-Vollkornbrot
22. November 2023
Rezept für Paderborner Landbrot
19. November 2023
Wie kann ich die Hefemenge in Brotrezepten reduzieren?
15. November 2023
Laugen-Kastanien
12. November 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test