Rezepte für Mehlkochstück

Das Mehlkochstück, eine Art Mehlschwitze, ist eine Vorstufe bei einer indirekten Teigführung. Es enthält keine Hefe und gehört somit zu den Nullteigen. Meist werden etwa fünf Prozent der gesamten Menge des Mehls für das Mehlkochstück verwendet. Ansonsten besteht es nur aus Wasser und Mehl (Verhältnis 5:1). Zum Teil wird Milch verarbeitet: Koche die Zutaten kurz auf. Rühre dabei ständig um. Die Mehlstärke verkleistert dabei und bindet eine Menge des Eigengewichtes an Wasser, wodurch du die Ausbeute im Teig erhöhen kannst. Die Krume wird dadurch fluffiger und das Brot hält länger frisch. Verwende am besten ein Mehl niedrigen Typs, denn es enthält am meisten Stärke. Wenn das Mehlkochstück vollständig abgekühlt ist, kannst du es für den Teig nutzen oder es auch viele Stunden im Kühlschrank (maximal 48 Stunden) aufbewahren. Genaue Anleitungen für Rezepte erhältst du hier.

Dieses Kefir-Brot kannst du entweder nur mit Hefe backen oder aber mit Sauerteig. Egal wie, es schmeckt fantastisch.
Fladenbrot meets Schweizer Ruchmehl: Frei nach Chad Robertson ein Brot mit wilder, offener Krume und genialer Saftigkeit. 
Mein Herbstbrot ist ein Highlight und lehnt sich ganz stark aromatisch an unsere leckersten Herbst-Gemüse an: Die Kartoffel, den Kürbis und Möhren. 
Wenn du auf Körner, Saaten und Kerne stehst, bist du hier genau richtig. Das Krustenbrot ist so krachend wie der Name verspricht. Und dazu schmeckt es auch noch super.
Das Zopfbrot im Kasten sieht wunderschön aus und gleicht im Innern einem leckeren Toastbrot. Das perfekte Mitbringsel für Feste und Feiern.
Das Rückwärts-Brot macht einfach Spaß: Es sieht unwiderstehlich aus und ist total luftig. Ein herrliches Brot mit dem du Eindruck machen kannst!
1 2 3 4

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Kann ich mein Brot bei Umluft backen oder ist Ober- und Unterhitze besser?
4. Juni 2023
Sauerteig-Reste-Brot mit Kleie, Flocken und Leinsamen
2. Juni 2023
Brotbacken: Was tun, wenn Ofen nur 230 Grad oder weniger schafft?
1. Juni 2023
Kleine Roggenmischbrote „Roggis“
26. Mai 2023
100% Roggenbrot mit Bier
26. Mai 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test