Rezepte für Übernachtgare

Wenn du früh gern ein ofenfrisches Brot selber backen möchtest, ist Über-Nacht-Gare perfekt: Du knetest abends den Teig, der dann über Nacht im Kühlschrank geht und reift. Morgens brauchst du das Brot nur noch in Form bringen und backen. Ob du den Teig, während der Backofen vorheizt, noch ungefähr 15 Minuten lang bei Raumtemperatur akklimatisieren lässt, oder du ihn direkt in den kalten Ofen stellst, bleibt dir überlassen. Bei Letzterem verlängert sich die Backzeit um mindestens zehn Minuten. Der Teig kann durch eine geringe Hefemenge und rund zwölf Stunden Gehzeit guten Geschmack entwickeln. So kannst du zum Frühstück schnell leckeres, frisches Brot genießen, denn die meiste Arbeit hast du schon am Abend erledigt. Hier findest du tolle Rezepte für Brote mit Über-Nacht-Gare.

Das Beste aus dunklen Mehlen dreier Kornsorten: Weizen, Dinkel und Roggen. Ein sagenhaft leckeres Dreikorn-Brot. 
Suchst du das ideale Brotzeit-Brot? Dann bist du bei meinem Sechskornbrot richtig. Es ist einfach extrem lecker und ideal zur Brotzeit.
Nach dem Urlaub wieder das erste Brot backen! Ein tolles Gefühl und wenn das Brot dann auch noch so schön wird, umso besser... 
Ein leckeres Hefe-Krustenbrot für Einsteiger. Spät am Abend angesetzt, kann es am nächsten morgen schon gebacken werden. Einfach und lecker!
2 wunderschöne Laibchen Brot mit Erdäpfeln und Khorasanmehl. Im Kühlschrank gegart, mit Weizensauerteig noch schmackhafter gemacht.
Wunderbar aromatische französische Weizenkeimlinge in einem krachenden Krustenbrot. Mehr Brotgenuss geht eigentlich kaum.
1 2

„Der Bäcker“

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Zu viel Respekt habe ich vor diesem Berufsstand und davor welche Anforderungen Mitglieder dieser Zunft täglich stemmen müssen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Selbst, wenn auch mal ein Brot misslingt. Hier findest du meine Lieblingsrezepte.

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Bienenwachstücher – antibakteriell und wiederverwendbar

Neueste Beiträge

Vegane Rosinenbrötchen oder Milchbrötchen
19. März 2023
Alles über Hefe beim Brotbacken
18. März 2023
Tricks für eine dunklere Krume und Kruste beim Brotbacken
10. März 2023
Waadtländer Kreuzbrot 2.0
8. März 2023
15+ Tipps um deinen Sauerteig richtig zu füttern
3. März 2023

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Follow me

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test