Startseite » Das Poolish Brot
Aus einem langweiligen Hefe-Weizenbrot wird ein genial leckeres Hefe-Mischbrot. Was daran besonderes ist? Der Hefe-Vorteig wurde mit Roggen angesetzt. Ganz ohne Sauerteig entsteht ein richtig aromatisches Hefebrot. Und die Krume ist himmlisch soft. Was will man mehr?
Schwierigkeit: Anfänger Direkt zum RezeptEs gibt immer noch die Meinung unter vielen Bäckerinnen und Bäckern, dass Roggenmehl nur mit Sauerteig verbacken werden kann. Und vor allem, dass Roggenmehl für Hefe-Vorteige nicht geeignet sei. Dass das nicht stimmt, beweist dieses Poolish-Brot hier. Jede Menge Roggenvollkornmehl habe ich hier in Form eines Poolish eingesetzt. Ein Poolish ist ein sehr weicher Vorteig aus gleichen Teilen Mehl und Wasser plus einer winzigen Menge Hefe. Er reift mehrere Stunden bis über Nacht und sorgt für mehr Aroma, bessere Frischhaltung und eine lockerere Krume. Der Name kommt vermutlich von polnischen Bäckern des 19. Jahrhunderts – "Poolish" leitet sich von "polish" (polnisch) ab. Hier erfährst du alles über Poolish-Vorteige.
Kann ich statt Roggenmehl im Poolish auch ein anderes Mehl verwenden?
Ja, das geht. Dann ist der Charakter des Brots aber ein anderer. Du kannst natürlich auch jedes andere Vollkornmehl verwenden. Du könntest auch Roggenmehl mit niedrigerer Type verwenden, wenn du kein Roggenvollkornmehl hast. Dann solltest du evtl. das Wasser im Vorteig etwas reduzieren.
Wie wird der Roggen-Poolish angesetzt?
Du löst eine kleine Menge frische Hefe (zB 1g auf 100g Mehl) in Wasser auf und gibst dann das Mehl dazu und verrührst alles. Abgedeckt reift der Poolish in ein paar Stunden im Raum. Alternativ packst du ihn nach 2 Stunden in den Kühlschrank und lässt ihn dort zu Ende reifen, bis zu 24 Stunden.
Was sind die Vorteile eines Roggen-Poolish?
Wie schon damals beim Dampfl-Brot beschrieben, gibt es ein paar Vorteile von Hefe-Vorteigen, die den Einsatz sinnvoll machen:
Mehle verwendet beim Roggen-Poolish-Brot
Ich habe hier Standardmehle verwendet, also keine backstarken Spezialmehle:
Roggenvollkornmehl
Weizenmehl Typ 550 (gute Qualität, aber nicht zu backstark)
Vortag
08:30 Uhr Roggen-Poolish ansetzen (recht früh, damit er sich gut entwickeln kann)
10:30 Uhr Roggen-Poolish in den Kühlschrank stellen
Backtag
09:00 bis 09:15 Uhr Hauptteig ansetzen
09:45 Uhr Dehnen und Falten
10:15 Uhr Dehnen und Falten
10:45 Uhr Sanftes Dehnen und Falten
12:15 Uhr Formen und in Gärkorb legen
12:30 Uhr Ofen einschalten
13:15 bis 14:10 Backen

Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.
ca. 900g Brot
🕒
Keine spezielle Region
Hält 2 bis 3 Tage frisch

Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)
Hinweis zu Knetzeiten: Bitte beachte, dass hier angegebene Knetzeiten bei dir variieren können. Ich gebe hier die Knetdauer mit meiner Knetmaschine an. Mit anderen Maschinen und unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Bitte achte eher auf Teigkonsistenzen, als auf meine Zeitangaben zur Knetdauer.
Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!

Aktiviere hier den Kochmodus, damit dein Bildschirm an bleibt.
Roggen-Poolish (bei mir: 08:30 Uhr)
150g Roggenvollkornmehl
150g Wasser
1.5g frische Hefe
Hefe in Wasser auflösen und dann mit dem Mehl verrühren. Abgedeckt reifen lassen für 2 Stunden und dann kalt stellen in den Kühlschrank.
10:30 Uhr Poolish kalt stellen
Hauptteig (bei mir: 9 bis 9:15 Uhr)
Roggen-Poolish
400g Weizenmehl Typ 550
250g Wasser
12.5g Salz
20g Bassinage/Reservewasser (ggfs. später einkneten) (was ist Bassinage?)
Teig nach der Stockgare
Teig fertig geknetet
Fertig gereifter Roggen-Poolish
Beispiel-Video, wie man einen Teig rund formt

Wie gefällt dir dieses Rezept?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.






Hier kannst du dich einfach für meinen kostenlosen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept oder exklusive Tipps zum Brotbacken!

Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:





















Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!
Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!